31.03.2025, 10:32
Dieses Wissen hat viele nicht davon abgehalten, sich weiterhin auf ihr bewährtes, gemütliches Transatlatikerdasein zurück zu ziehen. Wann und wodurch der Groschen fällt, ist wahrscheinlich individuell. Es brauchte aber den offen peinlichen Trump 2.0, damit man es ohne böse Verwünschungen so wie Du schreibst auch konstatieren darf. Tatsächlich war das in schlichterer Verpackung vorhersehbar. Nun lohnt sich aber durchaus um so mehr der Blick nach vorne. Und da kann sich einiges tun, wie wir gerade sehen. Die deutsche Wirtschaft, insbesondere Automobil, ruft nach einer Annäherung an China um die Schäden durch die US Zölle zu kompensieren. Das könnte alles neue Dynamiken auslösen, da die EU zunehmend genötigt ist die Märkte in Indien, China, Südamerika zu bespielen. Das könnte wirtschaftlich, logistisch Lieferketten ändern. Daher alles was Rang und Namen hat, von Schaeffler, BMW, VW, etc. dieser Tage in China. Die EU muss ihre Luxus-SUV loswerden und die Chinesen ihre Elektroautos. Sollte sich China/Indien als der wirtschaftlich tragfähigere Partner für die EU erweisen, dann hat die USA wahrscheinlich selbst ein Problem.