30.03.2025, 02:00
ich kann dieser Meldung leider nur zustimmen:
Der Politologe Herfried Münkler über Trumps Launen (n-tv)
"Die Russen werden die USA sowieso hereinlegen"
Ich denke tatsächlich:
China, Europa, Indien, die USA und Russland (in dieser Reihenfolge) werden die fünf Mächte sein, die zukünftig ihre Region prägend sein - und eine machtbasierte neue Ordnung schaffen. Und den Abstieg der USA und Russlands haben sich die beiden Präsidenten DT und P zuzuschreiben.
DT weil er alles macht, um die US-Wirtschaft und die Staatsmacht und damit die globale Führungsrolle zu zerstören (als ob er ein russischer Agent wäre), und P weil er sich mit der Ukraine überhoben hat, Russland sich dort verausgabt und von Glück reden kann, wenn dieses geschwächte Russland nur zum Juniorpartner Chinas und nicht zu einem abhängigen Gebiet wird. Letzteres ist insofern unwahrscheinlich, als China mit wesentlich feineren Methoden Dominanz ausübt - und mit Indien einen gewichtigen regionalen Rivalen hat.
Inwieweit weitere Staaten und Staatengruppen - Brasilien, die Arabischen oder türkischsprachigen Staaten, ASEAN ... - in dem Konzert mitspielen werden, sei einmal dahin gestellt. Die Grundlagen dafür wären vorhanden. Aber die Ansätze alleine reichen nicht aus. Dazu sind die inneren Rivalitäten noch zu stark und erst zu überwinden.
Der Politologe Herfried Münkler über Trumps Launen (n-tv)
"Die Russen werden die USA sowieso hereinlegen"
Zitat:Die Wertebindung zwischen den Europäern und den USA ist nicht mehr so, wie sie früher war, als sie eine weitere Annäherung an China verhindert hat. Das Ganze wird ein politisches Spiel zwischen den fünf Mächten USA, China, Europa, Russland und Indien. Dieses Spiel wird nicht mehr in einer regelbasierten, sondern in einer machtbasierten Ordnung ablaufen.und dieser selbstverliebte Egomane merkt gar nicht, wie sehr er die USA und damit die "westliche Wertegemeinschaft" schwächt.
Hätten die USA überhaupt Nachteile, wenn sie die Europäer verlieren?
Ohne die Europäer stehen die Amerikaner plötzlich nicht mehr so stark da, wie sie glauben, sein zu müssen. Ob eine Auseinandersetzung wirtschaftlicher Art mit China dann noch zu gewinnen wäre? Ich denke, ohne die Europäer können sie die nicht gewinnen. Und mit den Russen können sie auch wirtschaftlich keinen großen Stich machen. Die Russen werden die USA sowieso hereinlegen. Die Russen werden die enge Bindung an China nicht aufgeben. In Trumps Regierung versammeln sich Leute, die kurzfristig denken, die keine langfristigen Vorstellungen haben, vor allen Dingen keine strategischen Vorstellungen. Sie wissen nicht, was es heißt, reagieren zu können auf einen Akteur, der einen eigenen Willen hat und eigene Karten und eigene Figuren auf dem großen Schachbrett der Politik. Sie agieren auf unterschiedliche Weise aus dem Tag heraus und in den Tag hinein. Die Leute in Trumps Regierung werden damit auf die Nase fallen.
Ich denke tatsächlich:
China, Europa, Indien, die USA und Russland (in dieser Reihenfolge) werden die fünf Mächte sein, die zukünftig ihre Region prägend sein - und eine machtbasierte neue Ordnung schaffen. Und den Abstieg der USA und Russlands haben sich die beiden Präsidenten DT und P zuzuschreiben.
DT weil er alles macht, um die US-Wirtschaft und die Staatsmacht und damit die globale Führungsrolle zu zerstören (als ob er ein russischer Agent wäre), und P weil er sich mit der Ukraine überhoben hat, Russland sich dort verausgabt und von Glück reden kann, wenn dieses geschwächte Russland nur zum Juniorpartner Chinas und nicht zu einem abhängigen Gebiet wird. Letzteres ist insofern unwahrscheinlich, als China mit wesentlich feineren Methoden Dominanz ausübt - und mit Indien einen gewichtigen regionalen Rivalen hat.
Inwieweit weitere Staaten und Staatengruppen - Brasilien, die Arabischen oder türkischsprachigen Staaten, ASEAN ... - in dem Konzert mitspielen werden, sei einmal dahin gestellt. Die Grundlagen dafür wären vorhanden. Aber die Ansätze alleine reichen nicht aus. Dazu sind die inneren Rivalitäten noch zu stark und erst zu überwinden.