29.03.2025, 18:25
(29.03.2025, 15:10)Broensen schrieb: Auf jeden Fall.
Wenn ich mal wieder ein bisschen träumen darf, dann würde ich mir ja eine einheitliche Plattform für alles in dieser Art (AWACS/MPA/STARS/SLWÜA) wünschen, also einen luftbetankbaren A321X mit Erieye-Radar, Satellitenkommunikation, EloKa, Waffenschacht für Torpedos und MFK, Selbstschutzbewaffnung, angebundenen EuroMALE RPAS als Sensorträger für SigInt, Jamming etc. pp.
Die kann es dann durchaus in unterschiedlichen Ausführungen geben, um bspw. bei der U-Jagd über dem Nordatlantik andere Kapazitäten vorzuhalten als bei der Luftraumüberwachung in Osteuropa, aber das ganze basierend auf einer Plattform mit einheitlichen Kommunikations- und Führungssystemen, in einem gemeinsamen Pool betrieben.
Weshalb ich auch bei FCAS dringend eine Verschiebung des Fokus für erforderlich halte, weg vom Flugzeug, hin zum allumfassenden Systemverbund. Und den dann EU(-NA)TO-weit als Standard mit den entsprechenden Strukturen hinterlegt.
Ich denke nicht, das wir alles in eine Plattform bekommen können, man braucht dafür verschiedene a321XLR Varianten. Es sollte möglich sein den Vorderen Frachtraum mit 3-4 ACTs füllen und im hinteren Fachtraum ein bis 2 weitere, sofern der hintere Fachtraum nicht durch einen Waffenschacht ersetzt würde.
Würde heißen das eine A321XLR (ohne Waffenschacht) zusätzlich zu seinen 36428 Litern Treibstoff noch zusätzlich 4-6 ACTs zu verbauen und so 48912 bis 55154 Liter Treibstoff mitzuführen könnte, was eine Reichweite von ca.11500-13100 km zur Folge hätte und eine Ausdauer in der Luft von 14:45h -16:30h ohne Luftbetankung.
Würde heißen das eine A321XLR (mit Waffenschacht) zusätzlich zu seinen 36428 Litern Treibstoff noch zusätzlich 2-3 ACTs zu verbauen und so 42670 bis 45791 Liter Treibstoff mitzuführen könnte, was eine Reichweite von ca.10100-10900 km zur Folge hätte und eine Ausdauer in der Luft von 12:45h -13:45h ohne Luftbetankung.
Des weiteren wäre entweder für ein multinationales Betreiben der verschiedenen Enabler, oder das die Großen europäischen Nationen sich spezialisieren, einer Betreibt eine große AWACS Flotte, der nächste viele MPAs , der wieder nächste 100+ Tanker (MRTT+) und einer hat die strategischen Transporter der 100t plus Klasse.
Weil wir brauchen von allen Enablern wesentlich größere Stückzahlen und neue Systeme, um m mittelfristig nicht mehr von den Amerikanern abhängig zu sein.
PS:Eine Saab 340 als AWACS, das muss ein schlechter Joke der Polen sein. Die Dinger haben weder den Platz, die Reichweite, Ausdauer, Geschwindigkeit oder Flughöhe für eine vollwertige AWACS, ganz abgesehen von der fehlenden Luftbetankbarkeit.
Große Business Jets (z.B. Global 6000) empfinde ich auch noch als etwas zu klein für lange Missionen, vor allem wenn Luftbetankung Teil des Ganzen ist. Normale Single aisle Jets (A320, 737) sind ideal von der Größe, da sie auch den Platz für ein 2-Schicht-System haben und Widebodys sind einfach nur Overkill.