29.03.2025, 13:30
Noch vor einem Jahr galt es in der Luftwaffe für Europa als gottgegeben und unumstößlich, dass es keine andere Luftverteidigungsarchirektur geben kann, als die NATO Integrated Air Defence. Ein Bestandteil hiervon bildete die NATO AEW -Force.
Selbst wenn die USA aus der NATO austreten sollten, dürfte das System der NATINADS in Europa auf absehbare Zeit das leistungsfähigste sein, was man bekommen kann. Es lebt ja gerade von, dass aus vielen unterschiedlichen Sensoren ein Gesamtluftlagebild erstellt wird. Die Schweden arbeiten schon so lange mit der NATO zusammen, das wird schon klappen. Zumal Griechenland auch das System nutzt.
Was mich wundert ist, dass sich nun tatsächlich so viele Nationen aufmachen, um eigene Systeme zu erwerben. Traut man der NATO nicht mehr zu, das zu managen? Vielleicht möchte man auch sichern, dass der Luftraum über dem eigenen Land abgedeckt ist.
Am Ende ist es egal, wer welches System beschafft. Entscheidend ist, dass alle Daten zusammengeführt werden und daraus die richtigen Schlüsse gezogen werden.
Selbst wenn die USA aus der NATO austreten sollten, dürfte das System der NATINADS in Europa auf absehbare Zeit das leistungsfähigste sein, was man bekommen kann. Es lebt ja gerade von, dass aus vielen unterschiedlichen Sensoren ein Gesamtluftlagebild erstellt wird. Die Schweden arbeiten schon so lange mit der NATO zusammen, das wird schon klappen. Zumal Griechenland auch das System nutzt.
Was mich wundert ist, dass sich nun tatsächlich so viele Nationen aufmachen, um eigene Systeme zu erwerben. Traut man der NATO nicht mehr zu, das zu managen? Vielleicht möchte man auch sichern, dass der Luftraum über dem eigenen Land abgedeckt ist.
Am Ende ist es egal, wer welches System beschafft. Entscheidend ist, dass alle Daten zusammengeführt werden und daraus die richtigen Schlüsse gezogen werden.