26.03.2025, 22:41
Kein Umstand.
Eine Lehre des Ukraine Krieges ist der hohe Wert von Bunkern, unterirdischen Verteidigungsanlagen (man sehe sich an wie lange die in Mariupol durchgehalten haben weil die Russen nicht an sie heran kamen) sowohl für die Truppen als auch für die Zivilbevölkerung.
Der Ukraine fehlten Bunker und sie konnte trotz drei Jahren Krieg hier nicht nachziehen. Auch hier gilt: was man nicht bereits im Frieden dafür über viele Jahre aufgestellt hat, wird man in einem laufenden Krieg nicht ausreichend nachholen können.
Finnland hingegen hat über Jahrzehnte hinweg schier unfassbare Bunkersysteme gebaut. Allein unter Helsinki gibt es mindestesn 5500 bekannte Bunker !
https://www.dw.com/en/helsinkis-undergro...o-67629242
Und den Bau von Bunkern kann man nicht so einfach kontern, er unterliegt also weniger der gegenseitigen Aufhebung. Hat man - wie Finnland - tiefe Bunkeranlagen in natürlichem Granitgestein, wäre der Aufwand diese mit Bunkerbrechern zu zerstören gigantisch. Sehr viele finnische Bunker sind atombombensicher, die meisten gegen B und C Waffen geschützt. Als Angreifer stellen allein schon diese Bunkeranlagen ein strategisches Problem dar, welches er eben nicht einfach durch mehr Technologie kontern kann.
Eine Lehre des Ukraine Krieges ist der hohe Wert von Bunkern, unterirdischen Verteidigungsanlagen (man sehe sich an wie lange die in Mariupol durchgehalten haben weil die Russen nicht an sie heran kamen) sowohl für die Truppen als auch für die Zivilbevölkerung.
Der Ukraine fehlten Bunker und sie konnte trotz drei Jahren Krieg hier nicht nachziehen. Auch hier gilt: was man nicht bereits im Frieden dafür über viele Jahre aufgestellt hat, wird man in einem laufenden Krieg nicht ausreichend nachholen können.
Finnland hingegen hat über Jahrzehnte hinweg schier unfassbare Bunkersysteme gebaut. Allein unter Helsinki gibt es mindestesn 5500 bekannte Bunker !
https://www.dw.com/en/helsinkis-undergro...o-67629242
Und den Bau von Bunkern kann man nicht so einfach kontern, er unterliegt also weniger der gegenseitigen Aufhebung. Hat man - wie Finnland - tiefe Bunkeranlagen in natürlichem Granitgestein, wäre der Aufwand diese mit Bunkerbrechern zu zerstören gigantisch. Sehr viele finnische Bunker sind atombombensicher, die meisten gegen B und C Waffen geschützt. Als Angreifer stellen allein schon diese Bunkeranlagen ein strategisches Problem dar, welches er eben nicht einfach durch mehr Technologie kontern kann.