18.03.2025, 23:10
LieberTee:
Wie du es mit deinem letzten Satz bereits vermutest, sprechen wir hier dann nicht mehr von solchen primitiven Systemen, sondern von KI Drohnen. Und wir sprechen hier sicher nicht von einem H145M.
Selbst mit Glasfaserdrohnen wäre das möglich. Wie du sagst nehmen die Drohnen ja kaum Raum ein, brauchen die menschlichen Bediener aber solchen. Ein paar Varianten:
Beispielsweise könnte man mehrere Drohnen die ohne Kabel fliegen an eine per Kabel gesteuerte Drohne hängen. Die Drohnen haben dann untereinander eine auf direkte Sichtlinie ausgelegte Schwarmintelligenz, so was wäre noch unter KI Drohnen. Dem folgend kommt dann da eben nicht eine Glasfaserdrohne, sondern da kommt ein Schwarm um eine Glasfaserdrohne herum.
Nächste Möglichkeit: die Drohnen starten zwar vom Helis aus bzw. von einem durch den Heli ins Einsatzgebiet verbrachten Container / Startbehälter aus, und agieren dann von dort aus per Kabel, aber die menschlichen Bediener sitzen ganz woanders. Denn vom Behälter aus von dem aus das Kabel abgespult wird gibt es nun wiederum über den Heli als Relais eine Verbindung zu den im Gelände weiter hinter dislozierten Bedienern. Das heißt diese Bediener sitzen überall verstreut und lenken dann über Heli und Behälter hinweg die von diesem aus startenden Glasfaserdrohnen.
Nächste Variante: man programmiert die Drohnen so, dass sie größtenteils autonom einen Weg zurück legen, und hängt sich nur unmittelbar kurz vor dem Angriff ein, markiert ein Ziel und hängt sich wieder aus. Solche Drohnen gibt es bereits in der Ukraine. Da hier die Verbindung jeweils nur kurz besteht (während der Zielmarkierung, wobei die Drohne dieses Ziel dann im weiteren selbstständig angreift) ist jeder Drohnenoperator nur kurze Zeit mit der Lenkung einer Drohne gebunden. Im weiteren agiert man dann so, dass die Drohnen in Wellen kommen. Das setzt natürlich zusätzliche Aufklärugnsdrohnen voraus welche den Feind bereits aufgeklärt haben, aber die braucht man so oder so. Dem folgend schickt man Wellen von Drohnen hintereinander wobei ein Drohnenoperator jeweils nur vorübergehend in einer Welle agiert und dann Drohnen der nächsten Welle übernimmt usw.
Und es gäbe noch weitere Möglichkeiten. Und wir sprechen hier jetzt von einem Niveau das hier und jetzt bereits in der Ukraine Realität ist, noch ganz ohne KI.
Im weiteren ist meiner Meinung nach dein Verständnisproblem vielleicht, dass du die Kapazitäten welche man mit Helis transportieren kann unterschätzt. Wir sprechen hier ja nicht von einem H145M oder einigen wenigen H145M, sondern von einer großen Zahl von Helis welche schlagartig sich in einem Gebiet konzentrieren.
Um das mal mit Zahlen darzulegen: Gerade mal 60 Hubschrauber reichen aus um innerhalb von nur 3 Stunden ein komplettes Infanterie-Regiment über eine Strecke von 500 km zu verlegen. Wir sprechen hier also nicht von 10 Drohnenoperatoren, sondern von einem kompletten Drohnenbataillon. Verwendet dieses nun Wellen von Drohnen hintereinander, sprechen wir jeweils mehreren Hundert Drohnen in einer Welle, auf welche die nächste Welle von mehreren Hundert Drohnen folgt usw. Während die Helis derweilen von hinten weitere Drohnen nachschleppen und in ungefähr 5 Stunden ein weiteres komplettes Drohnenbataillon. Innerhalb eines halben Tages sprechen wird dann hier brereits von zehntausenden Drohnen die auf einen engen Frontabschnitt konzentriert werden können. Alles noch ohne KI.
Zielsuchende Munition welche von KI gesteuert wird, ist dann gleich nochmal eine komplett andere Hausnummer.
Zitat:nur eins noch: Wenn man mit dem Heli Drohnen mit Glasfaserkabeln transportiert, wie sollen diese dann massenhaft eingesetzt werden können? Also ich denke am Ende des Glasfaserkabels wird wohl ein Mensch sitzen, dann müsste dieser auch per Heli rangeschafft werden, und dann könnte der H-145M halt nur 10 Drohnen-Drohnenführerkombinationen transportieren
Wie du es mit deinem letzten Satz bereits vermutest, sprechen wir hier dann nicht mehr von solchen primitiven Systemen, sondern von KI Drohnen. Und wir sprechen hier sicher nicht von einem H145M.
Zitat:also ich sehe nicht, wie man mit Glasfaserdrohnen einen Massenauflauf organisiert bekommen könnte, und selbst wenn, wäre so ein Massenauflauf von Drohnenführern ein leichtes und lohnendes Angriffsziel.
Selbst mit Glasfaserdrohnen wäre das möglich. Wie du sagst nehmen die Drohnen ja kaum Raum ein, brauchen die menschlichen Bediener aber solchen. Ein paar Varianten:
Beispielsweise könnte man mehrere Drohnen die ohne Kabel fliegen an eine per Kabel gesteuerte Drohne hängen. Die Drohnen haben dann untereinander eine auf direkte Sichtlinie ausgelegte Schwarmintelligenz, so was wäre noch unter KI Drohnen. Dem folgend kommt dann da eben nicht eine Glasfaserdrohne, sondern da kommt ein Schwarm um eine Glasfaserdrohne herum.
Nächste Möglichkeit: die Drohnen starten zwar vom Helis aus bzw. von einem durch den Heli ins Einsatzgebiet verbrachten Container / Startbehälter aus, und agieren dann von dort aus per Kabel, aber die menschlichen Bediener sitzen ganz woanders. Denn vom Behälter aus von dem aus das Kabel abgespult wird gibt es nun wiederum über den Heli als Relais eine Verbindung zu den im Gelände weiter hinter dislozierten Bedienern. Das heißt diese Bediener sitzen überall verstreut und lenken dann über Heli und Behälter hinweg die von diesem aus startenden Glasfaserdrohnen.
Nächste Variante: man programmiert die Drohnen so, dass sie größtenteils autonom einen Weg zurück legen, und hängt sich nur unmittelbar kurz vor dem Angriff ein, markiert ein Ziel und hängt sich wieder aus. Solche Drohnen gibt es bereits in der Ukraine. Da hier die Verbindung jeweils nur kurz besteht (während der Zielmarkierung, wobei die Drohne dieses Ziel dann im weiteren selbstständig angreift) ist jeder Drohnenoperator nur kurze Zeit mit der Lenkung einer Drohne gebunden. Im weiteren agiert man dann so, dass die Drohnen in Wellen kommen. Das setzt natürlich zusätzliche Aufklärugnsdrohnen voraus welche den Feind bereits aufgeklärt haben, aber die braucht man so oder so. Dem folgend schickt man Wellen von Drohnen hintereinander wobei ein Drohnenoperator jeweils nur vorübergehend in einer Welle agiert und dann Drohnen der nächsten Welle übernimmt usw.
Und es gäbe noch weitere Möglichkeiten. Und wir sprechen hier jetzt von einem Niveau das hier und jetzt bereits in der Ukraine Realität ist, noch ganz ohne KI.
Im weiteren ist meiner Meinung nach dein Verständnisproblem vielleicht, dass du die Kapazitäten welche man mit Helis transportieren kann unterschätzt. Wir sprechen hier ja nicht von einem H145M oder einigen wenigen H145M, sondern von einer großen Zahl von Helis welche schlagartig sich in einem Gebiet konzentrieren.
Um das mal mit Zahlen darzulegen: Gerade mal 60 Hubschrauber reichen aus um innerhalb von nur 3 Stunden ein komplettes Infanterie-Regiment über eine Strecke von 500 km zu verlegen. Wir sprechen hier also nicht von 10 Drohnenoperatoren, sondern von einem kompletten Drohnenbataillon. Verwendet dieses nun Wellen von Drohnen hintereinander, sprechen wir jeweils mehreren Hundert Drohnen in einer Welle, auf welche die nächste Welle von mehreren Hundert Drohnen folgt usw. Während die Helis derweilen von hinten weitere Drohnen nachschleppen und in ungefähr 5 Stunden ein weiteres komplettes Drohnenbataillon. Innerhalb eines halben Tages sprechen wird dann hier brereits von zehntausenden Drohnen die auf einen engen Frontabschnitt konzentriert werden können. Alles noch ohne KI.
Zielsuchende Munition welche von KI gesteuert wird, ist dann gleich nochmal eine komplett andere Hausnummer.