08.03.2025, 13:17
Ich weiß nicht, wo du dieses Gerücht her hast, dass AEGIS das einzige "volldimensionsfähige" CMS am Markt wäre.
Beispiel gefällig?
BMD ist ein modulares Add-On auf den Arleigh Burke. Der Anteil ASW auf einem Arleigh Burke wird nicht von AEGIS geleistet, sondern vom AN/SQQ-89 einschließlich eigener Bedienkonsolen.
Der Kern von AEGIS vernetzt all diese Komponenten, hat aber ohne diese Komponenten keinerlei Alleinstellungsmerkmal gegenüber anderen vollwertigen CMS wie einem Saab 9LV Mk 4, CMS 330, Tacticos um nur einige zu nennen.
Das die australische Marine auf CEAFAR 2 setzt hat seine Gründe, zum Beispiel, dass die Integration vom SM-6 und SM-3 zu BMD Zwecken erst in der Zukunft, wenn überhaupt, geplant ist. Da liegt die Herausforderung, wenn man diese ohne ein qualifiziertes AN/SPY-1/6/7 zur Wirkung bringen will.
Australien hat sich, aus meiner Sicht richtigerweise, dafür entschieden, mit CEA einen eigenen Radarbaukasten aufzubauen. Das war zwar enorm teuer, aber sehr zukunftsfähig.
Das nächste ist diese unsäglich Diskussion, dass rotierende Radare "per se" überkommen sind. Vergleiche einfach mal die rotierende Fläche eine SMART-L mit der Fläche eines vergleichbar fähigen Fixed-Panel-Radars. Diese Fläche sind bei weitem nicht identisch groß, sondern deutlich kleiner.
Rotierende Radare wird es so lange geben, wie es Schiffe gibt, die keine 10.000 t tragen. Mit einer rotierenden Radaranlage kannst du zwar immer noch in einem gewissen Sektor, aber dafür immer mit voller Leistung und Reichweite arbeiten. Wenn man das "Fixed Face" ausführt, dass Schiff aber nicht erheblich vergrößert, dass es 4 x Gewicht, Strom und Kühlung bereitstellen kann, werden die einzelnen Platten kleiner und weniger leistungsfähig. Aber diese Diskussion ist auch unter Radartechniker verbreitet und man kommt auf keinen gemeinsamen Nennen
Beispiel gefällig?
BMD ist ein modulares Add-On auf den Arleigh Burke. Der Anteil ASW auf einem Arleigh Burke wird nicht von AEGIS geleistet, sondern vom AN/SQQ-89 einschließlich eigener Bedienkonsolen.
Der Kern von AEGIS vernetzt all diese Komponenten, hat aber ohne diese Komponenten keinerlei Alleinstellungsmerkmal gegenüber anderen vollwertigen CMS wie einem Saab 9LV Mk 4, CMS 330, Tacticos um nur einige zu nennen.
Das die australische Marine auf CEAFAR 2 setzt hat seine Gründe, zum Beispiel, dass die Integration vom SM-6 und SM-3 zu BMD Zwecken erst in der Zukunft, wenn überhaupt, geplant ist. Da liegt die Herausforderung, wenn man diese ohne ein qualifiziertes AN/SPY-1/6/7 zur Wirkung bringen will.
Australien hat sich, aus meiner Sicht richtigerweise, dafür entschieden, mit CEA einen eigenen Radarbaukasten aufzubauen. Das war zwar enorm teuer, aber sehr zukunftsfähig.
Das nächste ist diese unsäglich Diskussion, dass rotierende Radare "per se" überkommen sind. Vergleiche einfach mal die rotierende Fläche eine SMART-L mit der Fläche eines vergleichbar fähigen Fixed-Panel-Radars. Diese Fläche sind bei weitem nicht identisch groß, sondern deutlich kleiner.
Rotierende Radare wird es so lange geben, wie es Schiffe gibt, die keine 10.000 t tragen. Mit einer rotierenden Radaranlage kannst du zwar immer noch in einem gewissen Sektor, aber dafür immer mit voller Leistung und Reichweite arbeiten. Wenn man das "Fixed Face" ausführt, dass Schiff aber nicht erheblich vergrößert, dass es 4 x Gewicht, Strom und Kühlung bereitstellen kann, werden die einzelnen Platten kleiner und weniger leistungsfähig. Aber diese Diskussion ist auch unter Radartechniker verbreitet und man kommt auf keinen gemeinsamen Nennen
