03.03.2025, 16:44
Lutte anti-drones (LAD) : permettre aux industriels de tester leurs solutions avec un espace dédié
EMA (franzöisch)
Leitung: DGA / Veröffentlicht am: 26. Februar 2025
Vom 17. bis 20. Februar 2025 bot das Kompetenz- und Testzentrum DGA Essais de missiles in Biscarrosse einen Raum an, der der Umsetzung neuer staatlicher und industrieller Initiativen zur Bekämpfung von Drohnen in operativen Szenarien gewidmet war.
Diese Übungen mit dem Namen „LAD Lab“ sind Teil der Task Force zur Bekämpfung von Drohnen des Armeeministeriums, die von der Generaldirektion für Rüstung (DGA) und dem Generalstab der Streitkräfte (EMA) gemeinsam geleitet wird.
Sie wurden in Zusammenarbeit mit der Agence de l'innovation de défense (Agentur für Verteidigungsinnovation) durchgeführt und ermöglichten allen nationalen Akteuren, die an der Entwicklung von Lösungen zur Bekämpfung von Drohnen in den Zentren der DGA, den Diensten der EMA, den Streitkräften und der Industrie beteiligt sind, von einem Raum zu profitieren, der eingerichtet wurde, um:
die Fernerkundungsfähigkeiten (bis zu 10 km) von Mikro- und Minidrohnen zu nutzen;
die Präzision der Verfolgung und die Dynamik des Schwarmflugs analysieren.
Damit es die von den Streitkräften erlebte operative Realität so gut wie möglich widerspiegelt und um über zuverlässige Mess- und Beobachtungsdaten zu verfügen, haben die Experten des DGA-Raketentestzentrums die gesamte Anlage auf ihrem Testgelände installiert.
Es wurden vier Anwendungsfälle getestet:
Einzelne Drohnen;
MTO-Munition (mit GPS- und FPV-Steuerung) und Drohnen-Abwerfer, alle mit inerter Ladung;
Drohnenschwärme;
Die bei fast siebzig Flügen gesammelten Beobachtungen werden dazu dienen, die Leistungsfähigkeit bei der Erkennung, Verfolgung und Abfangung zu verbessern und gleichzeitig die Überlegungen zum operativen Einsatz von Schwärmen oder ferngesteuerter Munition (MTO) zu fördern. Diese Lösungen werden insbesondere dazu beitragen, den Schutz von Einsatzkräften und sensiblen Infrastrukturen zu erhöhen.
Ein neuer Übungszyklus ist bereits für das zweite Halbjahr am Standort Île du Levant des DGA-Raketentestzentrums im Departement Var geplant.
Diese Maßnahme schließt an die Übungen „BASSOA“ („Wald“ auf Baskisch) an, die 2024 auf dem Schießplatz von Captieux der französischen Luft- und Raumfahrtstreitkräfte zusammen mit dem Zentrum für militärische Luftfahrt durchgeführt wurden.
EMA (franzöisch)
Leitung: DGA / Veröffentlicht am: 26. Februar 2025
Vom 17. bis 20. Februar 2025 bot das Kompetenz- und Testzentrum DGA Essais de missiles in Biscarrosse einen Raum an, der der Umsetzung neuer staatlicher und industrieller Initiativen zur Bekämpfung von Drohnen in operativen Szenarien gewidmet war.
Diese Übungen mit dem Namen „LAD Lab“ sind Teil der Task Force zur Bekämpfung von Drohnen des Armeeministeriums, die von der Generaldirektion für Rüstung (DGA) und dem Generalstab der Streitkräfte (EMA) gemeinsam geleitet wird.
Sie wurden in Zusammenarbeit mit der Agence de l'innovation de défense (Agentur für Verteidigungsinnovation) durchgeführt und ermöglichten allen nationalen Akteuren, die an der Entwicklung von Lösungen zur Bekämpfung von Drohnen in den Zentren der DGA, den Diensten der EMA, den Streitkräften und der Industrie beteiligt sind, von einem Raum zu profitieren, der eingerichtet wurde, um:
die Fernerkundungsfähigkeiten (bis zu 10 km) von Mikro- und Minidrohnen zu nutzen;
die Präzision der Verfolgung und die Dynamik des Schwarmflugs analysieren.
Damit es die von den Streitkräften erlebte operative Realität so gut wie möglich widerspiegelt und um über zuverlässige Mess- und Beobachtungsdaten zu verfügen, haben die Experten des DGA-Raketentestzentrums die gesamte Anlage auf ihrem Testgelände installiert.
Es wurden vier Anwendungsfälle getestet:
Einzelne Drohnen;
MTO-Munition (mit GPS- und FPV-Steuerung) und Drohnen-Abwerfer, alle mit inerter Ladung;
Drohnenschwärme;
Die bei fast siebzig Flügen gesammelten Beobachtungen werden dazu dienen, die Leistungsfähigkeit bei der Erkennung, Verfolgung und Abfangung zu verbessern und gleichzeitig die Überlegungen zum operativen Einsatz von Schwärmen oder ferngesteuerter Munition (MTO) zu fördern. Diese Lösungen werden insbesondere dazu beitragen, den Schutz von Einsatzkräften und sensiblen Infrastrukturen zu erhöhen.
Ein neuer Übungszyklus ist bereits für das zweite Halbjahr am Standort Île du Levant des DGA-Raketentestzentrums im Departement Var geplant.
Diese Maßnahme schließt an die Übungen „BASSOA“ („Wald“ auf Baskisch) an, die 2024 auf dem Schießplatz von Captieux der französischen Luft- und Raumfahrtstreitkräfte zusammen mit dem Zentrum für militärische Luftfahrt durchgeführt wurden.