09.02.2025, 19:05
(09.02.2025, 14:42)Frank353 schrieb: Gehen wir von einer Airbuslösung aus:Für einen effizienten Fahrzeugtransport kommt wohl keins der zivilen Airbus-Muster infrage. Auf Basis A400M sehe ich allenfalls die Möglichkeit, den Rumpf bei gleicher Grundkonstruktion zu verlängern und zwei weitere Triebwerke des gleichen Typs zu verbauen, was auch einen neuen Flügel erfordern würde.
Der A400M ist breiter als die C 17. Man müsste also nur verlängern. Dafür braucht man mehr Power.
Ich denke das ganze Flugzeug ist auf Turboprop ausgelegt. Ich befürchte allerdings, dass die 4 Motoren schon an der Leistungsgrenze sind.
Umrüstung auf Jet ist vermutlich nicht möglich, da sich die gesamte Auslegung ändert.
Wäre also vielleicht eine halbe Neuentwicklung.
Sähe man diesen A600M in Verbindung mit einem zweistrahligen A200M (verringerter Rumpfdurchmesser, C-130/C-295-Ersatz) darunter, könnte sich evtl. diese Modellfamilie insgesamt langfristig am Markt positionieren, zumal man dafür ggf. eine gemeinsame Produktionslinie aufrecht erhalten könnte.
(09.02.2025, 17:29)Frank353 schrieb: Also auch keine A330/350M?Neben der Beluga und dem MRTT kommt als zivile Airbus-Basis dann noch der A350F in Frage, aber halt eben nicht für übergroße Fracht und ohne integrierte Rampe:
[Bild: https://img.airliners.de/2022/04/a350f-h...wide__1940]
Zum Lichtraumprofil oder der Torgröße kann ich leider nichts finden, diese Grafik zeigt aber, dass Lkws u.ä. keinesfalls passen werden:
[Bild: https://aerotelegraph.imgix.net/producti...0554c9d788]
Da erscheint mir dann eine Kombination der A330-Varianten MRTT+Beluga als die sinnvollere Lösung.