02.02.2025, 12:17
(01.02.2025, 10:48)Frank353 schrieb: Dazu noch ein europäischer Triebwerkhersteller wie Rolls Royce.
Wahrscheinlich braucht man Antonov nicht. Es könnte auf einen Zweikampf einer digitalisierter AN 124 mit europäischen Triebwerken und einer vergrösserten A400M mit Strahltriebwerken hinauslaufen.
Das lohnt sich doch von den Stückzahlen überhaupt nicht.
Wir sprechen für Europa vielleicht von 20, oder maximal 30 Maschinen. Die USA kaufen keine Transporter in Europa.
Für 30 Flugzeuge macht ein gestreckter A400M am meisten Sinn. Aber ohne neue Triebwerke. Abgerundet durch ein paar Beluga oder Beluga XL, damit die Piloten des A330MRTT und A330MRTT+ ihn ebenfalls fliegen dürfen.
Durch die Luftbetankung ist es kein besonders einschränkendes Problem, dass er durch das Mehrgewicht und die höhere Nutzlast an Reichweite verliert, weil er mehr verbraucht.
Den Vorteil hat zum Beispiel die AN-124 nicht.