19.01.2025, 01:35
Zitat:Die Ripsaw Projekte gibt es seit mehr als 15 Jahren
Und exakt das ist der entscheidende Vorteil - das Produkt ist sehr weitgehend ausgereift.
Zitat:die weltweit mit vergleichbaren Projekten das gleiche Problem haben , die fehlende sichere Verbindung
Was aber nur dann ein Problem darstellt, wenn man diese Fahrzeuge über größere Distanzen und zentralisiert steuern will. Wenn man sie stattdessen als Waffenträger für die Infanterie begreift, in deren unmittelbarer Nähe, sie dezentral vor Ort steuert, und bei Bedarf auch per Glasfaserkabel, dann stellt die Verbindung überhaupt kein Problem mehr dar.
Darüber hinaus waren die technologischen Möglichkeiten vor 15 Jahren noch nicht ansatzweise diesselben wie heute.
Meiner rein persönlichen Ansicht nach ist das gleiche primäre Problem dieser Systeme heute nicht die Verbindung, sondern dass die grundsätzlichen Denkweisen der westlichen Streitkräfte immer noch die gleichen alten Grundmuster haben, und für die Bodendrohnen sowohl Doktrin als auch Struktur fehlen.
Ironischerweise wäre eine Wieselnachfolge bzw. der LuWa aber gerade eben ein Einstiegspunkt für solche Systeme, da die Bundeswehr ja bereits mit dem Wiesel im Prinzip einen solchen Waffenträger hatte, also dafür Strukturen als auch Doktrin aufweist. Von dort aus könnte man dann solche Bodendrohnen immer weiter in den Bodentruppen verbreiten.
Immerhin: der M3 passt in den CH-47 und erfüllt im Prinzip einen Gros der Anforderungen welche an den LuWa gestellt werden. Und hat eine sehr weitgehende Teilekompatibilität mit dem M5 und dieser wäre wiederum eine perfekte Ergänzung für mittlere und auch schwere Kräfte, zumal es ihn nicht nur mit einer MK und PALR gibt, sondern auch mit dem Skyranger 30 Turm.
Und der M3 ist in seiner aktuellen Form schwimmfähig:
https://www.defensedaily.com/textron-loo...ight/army/
Das Produkt macht auf mich den Eindruck, dass man es wirklich so beschaffen könnte, mit der Option es leicht weiter entwickeln zu können:
https://www.forcesnews.com/technology/ri...technology
Zitat:The platform features what is known as open system architecture, meaning you can easily switch the roles it plays with seamless integration of future payloads, controllers and autonomous suites.
The platform's top speed is 30mph, its range is more than 180 miles, and its payload is two-and-a-half tonnes on a 63 sq ft deck area.
The system can also fit neatly into a Chinook helicopter.