31.12.2024, 15:27
(31.12.2024, 10:33)Kul14 schrieb: Naja die Radarausstattung der F126 ist tatsächlich auf die ESSM zurückzuführen. ESSM braucht nun mal APAR, aber APAR ist nicht als alleiniges Radar geeignet.Also ist noch das TRS-4D dazugekommen. Hätte man anstatt ESSM z.B. Iris-T/CAMM-ER eingerüstet hätte man auf APAR mit Sicherheit verzichtet. Hätte man etwas Mut gezeigt und würde man etwas Technologiemanagement betreiben hätten wir so sinnvoll Geld sparen können. Das Gleiche gilt eig. für die F127, da machen wir die selben Fehler.Sehe ich nicht so. Zum einen ist ESSM ja nunmal der querschnittlich verwendete Flugkörper und zum anderen gibt es viele gute Gründe warum insbesondere eine F127 ein zweites leistungsstarkes Feuerleitradar gut gebrauchen kann. Ich hätte das Pferd genau anders herum aufgezogen, wenn man schon zwei Radare auf der F126 braucht und APAR dabei gesetzt ist hätte ich den Schiffen gleich eine AAW-Light Aufgabe mit ins Stammbuch geschrieben. Statt TRS-4D einfach SM400 Blk2 analog zu den Niederländern (de das ganze ja sowieso auch ins Füwes eibinden) und 16 oder 24 zusätzliche VLS und schon hätte man auch AAW-Aufgaben abdecken können, die die heutigen F124 erfüllen müssen. Das hätte insbesondere auch bei einem Übergang F124 zur F127 Flexibilität beim Flottenmanagment gebracht. Die Mehrkosten wären im Wesentlichen die VLS-Starter (+ ggf. geringer Tonnageaufwuchs) gewesen. Radar dürfte relativ kostenneutral sein und die notwendigen Effektoren schiebt man später zur F127. Die F126 bleibt dann als AAW-Backup bei Engpässen und kann ansonsten andere Wirkmittel (Tomahawks, VL-ASROC, vergleichbares) unterbringen.
Dann hätte man mit minimalen Mehrkosten ein Optimum herausgeholt.
Zitat:Ohne ESSM hätte man nach meiner meinung Spexer2000L und TRS-4D einrüsten sollen. Spexer ist viel günstiger als APAR und hätte nochmal ein richtigen Mehrwert gebracht.Ich sehe keinen nennenswerten Mehrwert von Spexer im Vergleich zu APAR Blk2, nur zu reinen ein Radar-Lösungen (also TRS-4D oder ähnlichem). Meintest du das so? Ich glaube aber nicht das Spexer über die nötige Leistungsklasse verfügt um z.B. eine adequate Horizontsuche gegen tiefe Stealth-AShM durchzuführen.
Zitat:Was mich aber gerade im Bezug auf die AShM Diskussion interessiert ist eig. ob man überhaupt einen AShM noch bei einer Distanz unter 80km benutzen würde. Die Vulcanomunition mit Endphasenlenkung hätte potenziell die gleiche Wirkung, nur halt günstiger und recht resilient gegenüber aktiven Abwehrmaßnahmen.Vulcano würde aber die Abschussposition des Schiffes bis auf wenige Meter genau verraten und einen sofortigen Gegenschlag provozieren und lässt sich sicher auch leichter mit Täuschkörpern und ggf. Blendlasern abwehren.
(31.12.2024, 13:29)DeltaR95 schrieb: Wie macht APAR eigentlich Feuerleitung mit Turm (76/127 mm) gegen Luftziele? F123 verwendet dafür ja STIR bzw. in Zukunft scheinbar CEROS 200, die niederländische ASWF nutzt neben APAR Block 2 noch PHAROS.Ich denke nicht das APAR hinreichend präzise ist um die Daten als alleinige Steuerung von Kanonen gegen Luftziele verwenden zu können. Im Allgemeinen werden dafür auf deutschen Schiffen EO/IR/Laserentfernungsmesser verwendet (mit entsprechenden Einschränkungen).
Oder ist das für F126 kein Thema?
Komplizierter wird es noch wenn man gelenkte Munition verwendet, dafür entwickelt man ja hauptsächlich PHAROS.
(31.12.2024, 14:38)Kul14 schrieb: Nicht falsch verstehen das Ergebnis ist natürlich super, leistungstechnisch sind wir mit der Kombination ganz oben mit dabei. Will eig. nur sagen das es effizientere Lösungen gegeben hätte, da sowohl TRS4D als auch APAR eigenständig 95% der Anforderungen erfüllen. Das TRS4D sogar 100% wenn man ESSM ausklammert.Ich weiß nicht ob du die Anforderungen der Marine alle kennst ;-) aber das F-123 Upgrade ist ja eigentlich schon der Gegenbeweis, denn dort hat man explizit ein zweites X-Band Radar mit ausgeschrieben hat. Wenn man nicht auf die Feuerleitung von APAR angewiesen ist könnte das natürlich auch bei den F126 ein anderes (ggf. auch rotierendes) System sein, aber da wir ja sowieso ESSM verwendenwollen ist APAR da schon das Mittel der Wahl.
Polen verwendet glaube ich nun ja neben SM400 (S-Band) NS50 (X-Band) als Ergänzung.