MBDA (Konzern)
#12
MBDA: Besuch im Werk Fusaro in Italien
SDBRnews
July 25, 2023

Fusaro: ein Originalstandort in der Geschichte von MBDA
Das Werk in Fusaro, in der Nähe von Neapel, Italien, ist seit 1921 ein Industriestandort, der sich der Herstellung von Komponenten für die Luft- und Raumfahrt und die Verteidigung widmet. Weltkrieg zerstört wurde, wurde der Standort nach dem Krieg umgebaut und beherbergte Finmeccanica (Vorläufer von Leonardo), eher für mechanische Aktivitäten, und Microlambda, für elektronische Verteidigungsausrüstungen und -systeme bis 1960, als er zu Selenia Industrie Elettroniche Associate S.p.A. wurde.
Microlambda war für die Herstellung von Radargeräten und vielen anderen militärischen Geräten bekannt und stellte Mitte der 50er Jahre auch Radio- und Fernsehgeräte für den Hausgebrauch und einige Testgeräte her.

[Bild: https://images.squarespace-cdn.com/conte...rmat=2500w]
fusaro - Montage

In den 1990er Jahren wurde der Standort in Alenia Difesa umbenannt und später mit Marconi Radar & Defence zu AMS (Alenia Marconi Systems) zusammengeführt. Matra BAe Dynamics (eine 50%ige Tochtergesellschaft von EADS und 50%ige Tochtergesellschaft von BAe Systems), Aerospatiale Matra Missiles (eine 100%ige Tochtergesellschaft von EADS) und Alenia Marconi Systems (eine 50%ige Tochtergesellschaft von Finmeccanica und 50%ige Tochtergesellschaft von BAE Systems) fusionierten 2001 zu MBDA und der Standort Fusaro folgte dieser Entwicklung.

Fusaro: ein Industriestandort mit großem Wissen
Der Standort Fusaro ist das größte MBDA-Produktionszentrum in Italien und trägt zu den Schlüsselaktivitäten der Gruppe bei:
Raketensysteme und Radarkomponenten ;
wichtige Komponenten für die Lenkflugkörper der ASTER-Familie, den selbst zielenden Flugkörper METEOR oder das SPADA 2000 System, unter anderem...
und ist der einzige Standort für die Herstellung von MBDA-Radomen.

Hier werden Module für das MAADS-Luftverteidigungssystem hergestellt, das CAAM-ER -Langstreckenraketen verwendet, die Ziele in einer Entfernung von bis zu 45 km abfangen können. Das System besteht aus einem Detektionszentrum, dem Kronos Land Radar von Leonardo und einer Abschussvorrichtung.

Der Standort stellt auch Module für das NATO MEADS (Medium Extended Air Defense System) her und produziert Module für Eurosams SAMP-T*.

Was die Produktion von Komponenten der ASTER-Familie betrifft, so sind die Aster 15 und Aster 30 das Ergebnis einer erfolgreichen französisch-italienischen Zusammenarbeit.

Von dem METEOR-Autodirector, einer Luft-Luft-Langstreckenrakete europäischen Designs, wurden bereits 1500 Stück produziert.

Der Standort Fusaro lebt von 450 Mitarbeitern, die in der Produktion, der Forschung und Entwicklung, der Systemintegration und den Testbänken für alle Programme des Standorts tätig sind.

https://images.squarespace-cdn.com/conte...rmat=2500w

Fusaro - Meteor-Dome


Herstellung von Radomen
Fusaro ist das einzige Zentrum für die Herstellung von Radomen für die gesamte MBDA-Gruppe: 60 verschiedene Arten von Radomen werden hergestellt.
Es handelt sich um keramische Radome, die in mehreren Raketenfamilien der MBDA-Gruppe verwendet werden: ASTER (Luftabwehr- und antiballistische Rakete ), CAMM (Boden-Luft-Rakete), MARTE (Anti-Schiff-Rakete), MEADS (Boden-Luft-Raketensysteme), etc.
Auf dem Gebiet der Hochtechnologie arbeitet MBDA Fusaro mit dem Georgia Institute of Technology zusammen.
Die Radome von MBDA können bis Mach 7 fliegen, was sie für Anti-Hyperschall-Programme geeignetmacht.
Bis heute hat das Werk in Fusaro 15.000 Radome ausgeliefert.

Die Digitalisierung revolutioniert die Industrie

[Bild: https://images.squarespace-cdn.com/conte...rmat=2500w]
Herstellung von Radomen

Die Anlage in Fusaro nutzt moderne Technologien wie3D-Druck für die Herstellung von Prototypen und additive Fertigung, aber seit 2014 wird sie auf künstliche Intelligenz, Roboter, Augmented Reality und sogar den Einsatz von Drohnen für die Qualitätsprüfung der Produktion umgestellt .

Dies ist eine echte industrielle Revolution, die diesen Standort zu einem Schaufenster der Exzellenz macht, wenn er mit den Technischen Universitäten von Neapel, Florenz oder Rom zusammenarbeitet.

In Fusaro kann man sich die MBDA-Produktion der kommenden Jahre vorstellen: insbesondere die Autodirektoren der Zukunft.
Unter der Sonne der Bucht von Neapel blickt man gelassen in die Zukunft, da die Produktion wieder auf das Niveau vor der Rohstoffkrise gestiegen ist und das internationale Umfeld für die Lieferung von Raketen der neuen Generation günstig ist...
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
MBDA (Konzern) - von voyageur - 01.02.2024, 13:10
RE: MBDA (Konzern) - von voyageur - 01.02.2024, 14:40
RE: MBDA (Konzern) - von voyageur - 14.03.2024, 15:47
RE: MBDA (Konzern) - von Athene - 14.03.2024, 17:02
RE: MBDA (Konzern) - von voyageur - 18.03.2024, 15:09
RE: MBDA (Konzern) - von voyageur - 31.03.2024, 16:25
RE: MBDA (Konzern) - von voyageur - 16.06.2024, 15:20
RE: MBDA (Konzern) - von voyageur - 09.09.2024, 16:22
RE: MBDA (Konzern) - von Broensen - 09.09.2024, 16:37
RE: MBDA (Konzern) - von voyageur - 09.09.2024, 18:01
RE: MBDA (Konzern) - von voyageur - 07.11.2024, 17:13
RE: MBDA (Konzern) - von voyageur - 16.11.2024, 17:55
RE: MBDA (Konzern) - von voyageur - 18.03.2025, 16:40
RE: MBDA (Konzern) - von voyageur - 23.03.2025, 16:48

Gehe zu: