(Land) Main Ground Combat System (MGCS) // Leopard 3
MGCS: Verzögerungen bei der vertraglichen Festlegung der nächsten Studien.
FOB (französisch)
Nathan Gain 23 Oktober, 2024
Teilen
[Bild: https://www.forcesoperations.com/wp-cont...des_01.png]
Der für Anfang 2025 erhoffte Vertragsabschluss für die ersten Studien des deutsch-französischen MGCS-Programms wird noch mehr Geduld erfordern, wie der Generaldelegierte für Rüstung, Emmanuel Chiva, heute bekannt gab.

KNDS France, KNDS Deutschland, Rheinmetall und Thales SIX GTS „ sind dabei, eine Projektgesellschaft zu gründen “, die mit der Durchführung der künftigen Entwicklungsarbeiten betraut werden soll, teilte der DGA anlässlich einer parlamentarischen Anhörung zum Entwurf des Haushaltsgesetzes für 2025 mit. Der am 18. Juni mit der Unterzeichnung einer Absichtserklärung eingeleitete Prozess „ hat ein wenig Zeit in Anspruch genommen“, räumt Emmanuel Chiva ein.

Das Ergebnis: eine weitere Verzögerung für den designierten Nachfolger des Leclerc-Panzers. „ Während wir davon ausgingen, die ersten Verträge Anfang 2025 ankündigen zu können, werden sie schließlich zweifellos später in Kraft treten“, stellte der DGA fest und bestätigte gleichzeitig, dass die Einleitung dieser Phase der Studien und technologischen Demonstrationen ‚ im Laufe des nächsten Jahres stattfinden wird ‘.

Als direkte Folge der Ende April von den französischen und deutschen Ministern unterzeichneten Vereinbarung wird Thales SIX GTS durch diese Projektgesellschaft in das ursprüngliche Trio eingegliedert. Diese Rolle ist durch ein diskretes, aber langjähriges Engagement über eine interne Plattform gerechtfertigt, in der die Kompetenzen für den Panzer der Zukunft zusammengefasst sind, sowie durch die zentrale Position des französischen Konzerns in den Bereichen Konnektivität, Cybersicherheit, Sensoren und künstliche Intelligenz.

Die der Industrie übertragenen Arbeiten sind nun auf acht Fähigkeitssäulen verteilt, die mehrere technologische Bausteine enthalten und zu gleichen Teilen von den beiden Ländern gesteuert werden. Die Deutschen sind für die Plattform und den globalen Schutz zuständig. Den Franzosen die innovativen Feuer und die Sensoren. Die Säulen für die Hauptbewaffnung, Simulationswerkzeuge, eingebettete Systeme und Infrastruktur werden gemeinsam entwickelt.

Der Zufall will es, dass die Ankündigung nur einen Tag nach dem Abschluss des Zusammenschlusses von Rheinmetall mit dem italienischen Riesen Leonardo im Bereich der Landstreitkräfte erfolgt. Das Joint Venture soll die Option des Panthers KF51 vorantreiben, um die italienischen Ariete-Panzer zu ersetzen. An der Spitze des Heeres schließt Zuversicht auch Vorsicht nicht aus. „Der Generalstabschef, General Pierre Schill, sagte letzte Woche vor den Abgeordneten: „ Ich erwarte, dass dies am Ende ein Beitrag zum MGCS wird. „ Ich stehe in sehr engem und regelmäßigem Kontakt mit meinem deutschen Amtskollegen “, fügte ein CEMAT hinzu, der ‚ weiterhin an dieses System und die Notwendigkeit seines Erfolgs glaubt ‘.

Auf die Phase 1A des MGCS wird eine Phase 1B folgen, die zum Bau eines Prototyps führen wird - ein weiterer Schritt auf dem Weg zur Verwirklichung eines Erdkampfsystems, das nicht mehr ab 2035, sondern erst in den 2040er Jahren erwartet wird. Auf französischer Seite stellt sich nun die Frage nach der Verlängerung des Leclerc-Panzerparks, eine Problematik, die „ heute erkannt ist “, wie die DGA versichert. Neue Überlegungen tauchen auf, die durch die Erfahrungen aus den Auseinandersetzungen in der Ukraine und im Gazastreifen genährt werden. So führt die wachsende Bedrohung durch Drohnen dazu, dass das Heer die Integration von Mitteln zur Drohnenbekämpfung in den Leclerc in Betracht zieht. Temporäre Lösungen, die laut CEMAT in Form von „ Patches “ beschafft werden sollen, bis ein dauerhafter Schutzschild zur Verfügung steht.
Bildnachweis: KNDS

Zitat:Es gibt auch andere Artikel die viel aggressiver sind, genau so wie manche französische Forendiskussion.

Meine persönliche Meinung
Frankreich kann das egal sein. Unser Schwerpunkt liegt bei der Radkomponente der Armee de Terre. Und bis 2026 soll die 3°Division vollständig "scorpionisiert" (dh Fahrzeuge mit CMS Scorpion) sein. Die Leclerc Panzer der schweren Brigade werden auf den Stand XLR renoviert. Für mehr gibt es weder Zeit noch Geld.

KDNS hat den Leclerc EVO vorgestellt, damit haben wir genug Ansätze zur weiteren Modernisierung, und gegebenenfalls die Möglichkeit die Panzer der anderen schwere Brigade direkt auf den EVO Standard aufrüsten.

RM hat also Zeit bis zum nächsten Frühjahrseine KF41 Projekte mit Ungarn und Italien zu ordnen. Italien will ja eigentlich nur die Wanne, das Getriebe und den Motor, und den Rest selber machen.

Nach dem Frühjahr kommen in DE ja die Wahlen, die Koalitionsverhandlungen ich denke das MGCS bis Anfang 2026 auf Eis liegen wird.

2027 beginnt die Modernisierung der schweren Brigade, ehrlich gesagt ist es mit egal ob das mit MGCS oder Titan erfolgt; Was für mich wichtig ist, ist der gemeinsame Baukasten Leo Leclerc, und der kann ja auch alleine von KNDS kommen.
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: Leopard 3 - von I_Need_A_Medic - 19.08.2020, 21:49
RE: Leopard 3 - von Quintus Fabius - 19.08.2020, 22:14
RE: Main Ground Combat System (MGCS) // Leopard 3 - von voyageur - 25.10.2024, 15:20
RE: Kampfpanzer Leopard 2 - von lime - 06.02.2025, 21:40
RE: Kampfpanzer Leopard 2 - von WideMasta - 18.10.2023, 07:06

Gehe zu: