29.07.2024, 14:02
(29.07.2024, 11:53)alphall31 schrieb: MPV120 ist aber definitiv zu klein, man kriegt weder eine ausreichende Anzahl Hubschrauber untergestellt , noch genügend Personal an Bord unter. Auf der Doorman kriegen wir jetzt bei Bedarf 6 NH90 im Hangar unter . Warum sollte man sich verschlechtern . Noch dazu haben wir uns für einen STH entschieden der nun mal nicht platzsparend abzustellen ist an Bord eines Schiffes .Hinweis : Das MPV Konzept scheint skalierbar.
Deutschland hätte so ein Schiff schon mehrmals gebraucht . Und das nicht nur bei Evakuierungen . Als wir damals den Einsatz hatten nach den Überflutungen in Aceh wäre das genau das richtige gewesen . Da hätte man nicht wochenlang zwischen tausenden Leichen campieren müssen .
Es ist auch nicht besonders schlau sich für Befreiungen oder Evakuierungen immer ein Gastland suchen zu müssen , vor allem nicht in Afrika . Solange bei einem solchen Auftrag nicht mehrere Länder betroffen sind sollte man auch auf keinen Fall den Fehler machen ein anderes Land zu informieren , außer es geht um überflugrechte oder solche Sachen. Früher hatte man es bedeutend leichter , gerade in Afrika , der BND war früher sehr gut aufgestellt dort und auch die DDR hat sehr gute Beziehungen vor Ort . Aber die Zeiten sind vorbei. Gerade bei unserer Schar besonders unfähiger Politiker sollte man auf Gastländer verzichten. Ich möchte bloß erinnern an die Aktion H145 Kabul.
Das, was im Prospekt steht, muss nicht das sein, was Fassmer bauen kann.
Zudem : mehr Helis erfordert nur etwas mehr Raum (für Großen Hangar)
Also:
Mach das MPV 120 um 20m länger mittig mit nach vorn und hinten durchgängigen Hangar,
hinten um 10m länger und verstärktes Deck für 2x CH47 Landung, dazu 1* RAM mehr auf den Aufbauten ..
Voila, schon haste das korrekte SCHIFF = MPV 150, Bewaffnung (ohne SSM) wie K-130, aber mit 4*NH90 oder 2* CH47 im Hangar.
Damit kann man 50 MEK (oder mehr mit 2-3 Flügen) absetzen und 50 Bürger auf einmal abholen.
Oder es ist U Boot Jagd Heli Mutterschiff für 4*NH90.
Oder 4-6 Senkrecht Drohnen starten und landen...
Kostet hier prinzipiell nur etwas mehr Stahl und Luft (Systeme und Zuleitung auch, aber außer 1* RAM mehr keine Waffensysteme oder Sensoren) ... Zudem hat man dann im Rumpf mehr Raum.. Zb für (Seitlich einzuladende) Ambulanz Container oder zusätzlicher Versorgungsraum.
Für Ostsee Landungen sehe ich auch eher das gezeigte Offshore Landungsfahrzeug, was zudem auch so gut im Frieden Fahrzeuge in kleine, seichte Hafen verbringen kann.... Wenn das mal notwendig sein sollte.