17.07.2024, 17:57
(17.07.2024, 17:36)HeiligerHai schrieb: Ist dann eure Antwort, dass wir im Kriegsfall nicht mehr in der Ostsee operieren?
Ich sehe die F127 in so einem Szenario als Major Air Defender, der wiederum weniger potente Einheiten schützt.
Wir müssen ja beispielsweise Finnland oder das Baltikum über den Seeweg versorgen können.
Dabei stellen dann ASW Einheiten (F126?) sicher, dass die Konvois nicht versenkt werden.
F127 stellt wiederum sicher, dass diese Einheiten sicher operieren können.
In der Ostsee ist es sehr wahrscheinlich, dass es zu eine massigen Einsatz von Mienen kommen würde und zwar auf beiden Seiten. Von Kaliningrad aus, können weitreichende Seezielflugkörper eine große Schutzzone bilden. Der Aufwand und das Risiko die Ostsee mit großen Schiffen bzw. Konvois zu befahren währe immens und hoch risikoreich. Schauen wir aktuell zum schwarzen Meer…
Ich sehe aber auch die Notwendigkeit nicht. Finnland besitzt eine Landverbindung zu Schweden und Norwegen. Das Baltikum ist natürlich sehr gefährdet, weswegen die Verbindung zu Polen um jeden Preis offen gehalten werden müsste.
Die Stärke der Russen sind ihre Unterseeboote mit weitreichenden Waffen, aber auch die Überwasserschiffe mit solchen (Letztere sind natürlich wesentlich leichter zu bekämpfen). Hier muss aus meiner Sicht die Priorität gesetzt werden, was dann den Bedarf nach AAW Fregatten bzw. Zerstörern einschließt.