09.07.2024, 23:13
(09.07.2024, 18:55)FJ730 schrieb: Das ist leider keine technische Frage! Auch bei dieser Variante bleibt der Knackpunkt die letzte Instanz.
Schweden bzw FI sehe ich jedoch bei einer etwaigen europäischen Lösung aus technischer Sicht ebenfalls in einer ganz wichtigen Rolle. Schweden hat das Programm ja 1972 erst eingestellt, nachdem man alles know how aufgebaut hatte und technisch in der Lage war.
Das wäre einhergehend mit der dauerhaften Stationierung einer Staffel EF ECR in FR (ähnlich Evreux) parallel zur NATO wohl der erste und wichtigste Schritt.
Aber wie baut man die EU Armee generell auf? Von unten (Battlegrüppchen) von oben (SSBN) oder vlt von der Seite (EU Küstenwache) Ich könnte mir vorstellen, dass es von oben oder der Seite am besten funktioniert.
Gibt`s zum Aufbau einer EU Armee eigentlich einen Strang?
Schon! Aber die Kettenreaktion einer solchen Entscheidung (wer folgt dann noch? Saudis ? Vietnam ? Türkei ? Polen? ) könnten den Planeten am Ende nicht sicherer machen als ein paar wenige Entscheidungsträger.
Daher ist ja für die freie Welt nichts ist schlimmer als ein unzuverlässiges Amerika!
Nehmen wir mal an die EU würde den Artikel 42.7 dass auf den Angriff auf einen Mitgliedstaat zwingend eine militärische Reaktion erfolgen muss und die EU würde atomar aufrüsten. So würde für die Türkei in Hinblick auf Zypern, Ägäis und Libyen sich eine neue Bedrohungssituation ergeben. So wäre der Einsatz von taktischen EU Atomwaffen in offenen Konflikten die diese Gebiete betreffen nicht auszuschließen !
Die Sache mit der Türkei kann man in diesem Strang weiter ausdiskutieren.
https://www.forum-sicherheitspolitik.org...51&page=13