03.06.2024, 01:06
(03.06.2024, 00:44)Ottone schrieb: Mit Blick auf das FCSS aus dem Zielbild Marine 2035 ist ein "Klappwerfer" elementar. Ich glaube weniger daran, dass man diesen tatsächlich auch einer K130 auf das Helikopterdeck stellen würde, vor allem dann nicht wenn FCSS Realität wird.
Wenn man sich dazu klar macht, dass CAMM-ER die gleichen Dimensionen wie ESSM hat und dass selbst ein Mk 56 wie bei den Dänen in der Höhe zwei Decks bedarf, dann bleibt für eine F125 mit überschaubarem Aufwand nur eine Lösung mit Container. So sehr man auch über den Sportraum meckern mag, für das eigentliche Aufgabenspektrum der F125 und die Leistungsfähigkeit des eingeschifften Seebatallions ist er nicht unwichtig. Über zwei Decks erstreckt sich der Sportraum jedenfalls nicht, und ob man RAM nach vorne ziehen könnte und ein kleines Mk 41 VLS in kleinster self-defence Ausführung direkt vor die Brücke für ESSM Block 2 hinbekäme ... schwierig für die Stabilität des Schiffes (und die Suche nach einem Ersatzraum für körperliche Fitness).
Fitnessraum für See Batallion..? . Das geht zur Not im heli Hangar doch auch, oder (1 Heli draußen) mit klapp Sportgerät???
Es wäre zu testen, hatte ich geschrieben, ob der Fitnessstudio Vorbau weg kann und dort zwei navalisierte klapp launcher ohne Container quer rechts/links auf eine neue Plattform vor dem RAM passen.
Eingeklappt sind die relativ flach und stören RAM im schuss Feld nicht. (RAM ist zudem sehr wendig muss nur grobe Richtung sein)
Das Ausklappen der IRIS T Launcher geht vermutlich in <5-6 Sekunden... Sollte reichen für Bedrohung in >15 km
Höhe der neuen Plattform : knapp oberhalb MASS launcher.