23.12.2023, 23:59
(23.12.2023, 22:17)Helios schrieb: Das hier ist das WunschkonzertNatürlich. Deshalb hatte ich diesen Aspekt auch nur vorangestellt, quasi als Vorbedingung.
Zitat:Entweder musst du die wesentlichen Komponenten für einen solchen Zerstörer national entwickelnWas würdest du darunter verstehen, das sich wesentlich von dem unterscheidet, was unsere derzeitigen Fregatten ausmacht? Warum ist das bei einem Zerstörer deiner Meinung nach so viel teurer/anspruchsvoller?
Zitat:Da stellt sich dann jeweils die Frage, warum etwas für die deutsche Marine nicht passen sollte, was beispielsweise in Italien, Frankreich oder den USA funktioniert. Flexibilität beispielsweise hinsichtlich Bewaffnung und Sensorik ist ja durchaus gegeben.Ja, nur halt keine Flexibilität hinsichtlich der Anwendung deutscher Verordnungen und Normen.

Zitat:Für die Entwicklung in einer europäischen Kooperation hingegen könnte man einen gewissen Einfluss nehmen. Man sollte sich nur davor hüten, Nationen, die wissen wie man solche Schiffe baut, erklären zu wollen, was zwingend anders gemacht werden sollte.Wer ist denn eigentlich im "Westen" in der Lage, selbst Zerstörer zu planen?
Italien+Frankreich - Naviris: Horizon (Könnten die beiden das auch einzeln?)
GB - BAe: Type 45
USA - General Dynamics: Arleigh-Burke
USA - Northrop Grumman: Zumwalt
Japan - Mitsubishi: Asahi (ist das wirklich ein vollwertiger Zerstörer?)
Korea - Daewoo+Hyundai: Chungmugong-Yi-Sun-sin (viel US-Technik)
sonst noch wer?