(See) Next Generation Frigate F127 (F124 Nachfolger)
(14.10.2023, 09:47)DeltaR95 schrieb: AN/SPG-62 ist nur zur Zielbeleuchtung befähigt, dass ergibt sich schon aus der Bezeichnung. STIR ist wie der Name schon sagt ein Signal TRACKING and Illumination Radar, ähnlich wie CEROS 200.

Du vergleichst hier unterschiedliche Einsatzphilosophien, das APAR wurde gebaut, um die Limitierung der gleichzeitigen Bekämpfungsvorgänge im Bereich durch die Anzahl der STIR zu lösen. Die Deutsche Marine verwendet derzeit nur semiaktive Flugkörper und läuft der Zeit hinterher, diese Flugkörper sind ein Ausläufer.

Mit SM-3/6 und sogar manchen 2ern braucht es gar keine aktive Beleuchtung mehr. Semiaktiv bleibt nur erhalten auf den AB als Redundanz und vermutlich durch die hohe Sendeleistung im engen Beam zum Burnthrough von Jamming Maßnahmen des Ziels.

Ein Vergleich APAR mit SPY verzerrt das Bild, da die Systemphilosophien komplett andere sind. APAR am nähesten kommt CEAFAR aus dem ANZAC ASMD Upgrade und der zukünftigen Hunter-Klasse.

Nochmal: Ein vom AAW Hauptsensor getrenntes Oberflächensuchradar wie auf AB und FREMM ist nicht altbacken sondern sinnvoll! Es entlastet das Hauptradar und ist vom Design her auch gänzlich anders aufgebaut. Das ist kein Alleinstellungsmerkmal der AB. Und nein, das 9B ist nicht veraltet, sondern stammt aus der gleichen Zeit wie unsere TRS-3D und wird kontinuierlich verbessert. Für AB Flight 3 war die X-Band Integration in SPY geplant, wurde aber verschoben bedingt durch den Entwicklungsverzug bei AMDR.

Du musst ein Ziel auch tracken um es zu beleuchten, alles andere würde keinen Sinn ergeben. Auch das AN/SPG-62 trackt die Ziele welches es beleuchtet.

Und natürlich ist ein zusätzliches "Oberflächenradar" sinnvoll, aber doch bitte als AESA-Radar wie das APAR und nicht wie das AN/SPQ-9b. APAR wird ja auch immer zusammen mit einem AAW-Radar eingesetzt und ist auch nicht nur zur Zielbeleuchung da sondern erledigt verschiedenste Aufgaben. Als AESA Radar kan es die Radarkapazitäten flexibel verteilen bzw. bündeln. Das ist was ich unter einem modernen Radar verstehe und nichts anderes sollte für die F127 in Frage kommen. Mit der F124 haben wir diesen Schritt gemach und gehen ihn ebenfalls mit der F125 und F126. Klassische Radare wie das AN/SPQ-9b können keine solche Bündelung vornehmen und sorgen gleichzeitig zur Aufsplittung der Radarkapazitäten, deswegen werden solche Radare nie an die Leistungsfähigkeit von AESA Radaren herankommen. Da können die Amis noch so viele Updates bringen, die Systemarchitektur ist veraltet und die AB verträgt kein zweites AESA-Radar.
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: Next Generation Frigate F127 (F124 Nachfolger) - von Kul14 - 14.10.2023, 16:35
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von Tarond - 28.02.2022, 21:04
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von Helios - 28.02.2022, 21:31
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von Pmichael - 28.02.2022, 21:41
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von Tarond - 28.02.2022, 22:14
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von Broensen - 28.02.2022, 23:24
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von ede144 - 28.02.2022, 23:26
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von Pmichael - 28.02.2022, 23:53
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von Tarond - 28.02.2022, 23:56
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von Pmichael - 28.02.2022, 23:59
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von Helios - 01.03.2022, 07:51
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von Pmichael - 01.03.2022, 12:33
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von ede144 - 01.03.2022, 12:38
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von Pmichael - 01.03.2022, 12:44
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von Helios - 01.03.2022, 13:03
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von Pmichael - 01.03.2022, 13:21
RE: Fregatte Klasse F 125 - von iRUMO - 14.07.2022, 21:51
RE: Fregatte Klasse F 125 - von Mike112 - 21.07.2022, 11:13
RE: Fregatte Klasse F 125 - von Broensen - 14.07.2022, 23:21

Gehe zu: