Umbau der französischen Armee
#22
Einige Entwicklungen des sogenannten "kampffähigen" französischen Heeres...
Mard attaque (französisch)
Einige (natürlich nicht erschöpfende) Punkte werden nach und nach deutlich, was die zukünftige Entwicklung der Fähigkeiten des französischen Heeres (des sogenannten "Kampfheeres") betrifft, um die Luftlandkampf-Blase zu verdichten (in Bezug auf Tödlichkeit, Transparenz und Schutz).

[Bild: https://blogger.googleusercontent.com/im...230410.jpg]
Beispielsweise werden langfristig drei verschiedene Produktreihen für ferngesteuerte Munition (MTO / MUNTOP) angestrebt:

MUNTOP - AD (direkte Unterstützung) für die Zone 0-30 km, d.h. die Zone der Brigade interarmes (BIA), im Bereich des Murin-Radars, des Griffon VOA für die Beobachtung, des Griffon MEPAC für den Bordmörser, der SMDR-Drohne... ;
MUNTOP - AE (Gesamtaktion) in der Zone 0-80 km, d.h. der Zone der Division (im Bereich des Caesar-Feuers oder der LRU-Rakete, ob heute nicht souverän oder morgen potenziell souverän...) ;
Dann, mit der Zeit, MUNTOP - FLP (Langstreckenfeuer), im Bereich von 0-150 km.

Dies wird zusätzlich zu neuen Aufklärungs-/Feuerwaffenfähigkeiten hinzukommen:

Cobra-Radar oder gleichwertig, um die Erfassung von 40 km auf 100 km zu erweitern;
Ein voll funktionsfähiger SDT(Patroller) im Bereich von 0-150 km ;
MALE/MAME-Drohnen für den Einsatz in 0-150 km Entfernung;
Die Rückkehr der Détachements d'appui dans la profondeur (DAP) (Unterstützungsdetachements in der Tiefe)...


Parallel dazu wird das Ziel verfolgt, die französische Heer zum führenden Betreiber von automatisierten Systemen in Europa zu machen (ähnlich wie die ALAT seit einiger Zeit der führende Betreiber in Europa ist, was die Anzahl der gehaltenen Hubschrauber betrifft):

Ab 2025 soll es knapp 900 militarisierte Systeme (ein System + mehrere Drohnen) und mehr oder weniger 600 zivile Drohnen plus MTO FS (ca. 100 Stück) geben;
Etwa 2026, SDT (bewaffnet?) und MAME FT Drohne (siehe oben), plus Automatisierung von Nano- und Mikrodrohnen und Integration in die Scorpion-Blase des Ganzen, parallel dazu souveräne Kurzstrecken-MTOs, die sich derzeit in rascher Entwicklung befinden (für einen Auftrag in der Größenordnung von 1.000 Stück - Projekt Colibri) ;
Um 2028: souveräne Mittelstrecken-WM, die sich in rascher Entwicklung befinden (Projekt Larinae), in einer Größenordnung von über 250 Stück;
Bis 2030: 2 Typen souveräner TWM mit über 1.250 Exemplaren + ca. 1.100 militärische Systeme + ca. 800 zivile Drohnen.


Dabei ist zu beachten, dass es sich bei diesen Zahlen nicht unbedingt um Auftragsvolumen handelt, sondern vielmehr um Bestände, die zum Zeitpunkt t gehalten werden (dank einer kleinen vertraglichen Flexibilität (die endlich möglich ist...), um die Bestände im Laufe der Zeit schnell und einfach wieder auffüllen zu können, trotz Verlusten, Nutzung usw.).

Parallel dazu wird auch die Robotik-Roadmap weiter vorangetrieben, mit bodengestützten Mehrzweck-Kampfplattformen bis 2030, nach ersten Prototypen 2027, plus MTOs, die bis 2026 schrittweise verallgemeinert werden, plus der voll funktionsfähigen Drohnenschule (die irgendwann vom Nachrichtenkommando COMRENS zur Artilleriebrigade BART wechseln wird).

Für neu entstehende und/oder kritische Fähigkeiten (bewaffnete Drohnen, Boden-Luft-Verteidigung - BLA, Feuer in der Tiefe, Cyber, Einfluss und immaterielle Felder) wird eine Phasierung durchgeführt werden... denn es ist nicht so einfach, den Wiederaufbau und die Fähigkeitsbildung zu betreiben... Dazu kommt eine Neugewichtung der operativen Funktionen zugunsten der Fähigkeiten C2, Wirkungsintegration, Unterstützung und Support, eine Aufstockung der Munitions- und Ersatzteilbestände sowie die Unterstützung des Kompetenzaufbaus und der Masse einer BITD MCO terrestrisch.

Bis 2025 schrittweise Schließung der vorrangigen Fähigkeitslücken bei Mittelstreckenartillerie und taktischen Drohnen;

Bis 2027: Anstrengungen im Bereich der taktischen und operativen Unterstützung (insbesondere bei den taktischen und logistischen Flotten) und Schließung der Schwachstellen bei der Mittelstreckenartillerie, der taktischen Drohne, der Minenabwehr, dem Transport gepanzerter Fahrzeuge... ;

Bis 2030: Aufrüstung der Logistikflotten, Anstrengungen in den Bereichen Vorfeld- und Gesamtdekontamination, Treibstoffversorgung und Mitteltransport, begleitende Boden-Luft-Verteidigung...

Für die Auswirkungen in immateriellen Feldern soll demnächst (in Lyon) ein "Täuschungsbataillon" aufgestellt werden, das dem CIAE (Centre interarmées des actions sur l'environnement) angegliedert ist, zusätzlich zur Einflussschule, die dort einsatzbereit sein wird, und der ersten Multi-Capacity-Einheit (UMC), um in den Bereichen LID (defensive informationelle Bekämpfung), LIO (offensive informationelle Bekämpfung) und L2I (informationelle Beeinflussung) zu operieren.

Schließlich werden Anstrengungen unternommen, um die Souveränitätskräfte zu konsolidieren und zu modernisieren, insbesondere in den Bereichen Schutz, Prävention und Einflussnahme, durch vorpositionierte Bestände, Ausbau der Fähigkeiten, insbesondere C2/Information/Influence/Cyber/Reserven/Ausbildung der Partner usw., Kapazitäten zur Aufnahme von Verstärkungen usw. Dies wird insbesondere mit der geografischen Regionalisierung der Divisionen und der Sektorisierung der Brigaden (die in regelmäßigen Abständen wechseln) einhergehen, um eine bessere Kenntnis der potenziellen Einsatzgebiete zu erhalten.

Eine noch partielle, nicht erschöpfende und nicht endgültige Vision, die es zu vervollständigen gilt.
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: Umbau der französischen Armee - von lime - 30.12.2023, 22:53
Umbau der französischen Armee - von voyageur - 21.01.2023, 12:37
RE: Umbau der französischen Armee (Auszüge) - von voyageur - 14.09.2023, 13:45

Gehe zu: