Indien/FR Sicherheitspolitik Zusammenarbeit
#18
Frankreich und Indien werden die gemeinsame Entwicklung eines "Luftkampfsystems" unterstützen.
OPEX 360 (französisch)
von Laurent Lagneau - 15. Juli 2023
[Bild: https://www.opex360.com/wp-content/uploa...220422.jpg]

Am 13. Juli, als der indische Premierminister Narendra Modi von seiner französischen Amtskollegin Elisabeth Borne in Paris empfangen wurde, bestätigte der Verteidigungsbeschaffungsrat [DAC - Defence Acquisition Council] die Absicht Neu-Delhis, 26 schiffsgestützte Rafale-Marine-Jagdbomber und drei zusätzliche U-Boote vom Typ Scorpène zu beschaffen, wobei letztere wie die sechs vorhergehenden in Lizenz von Mazagon Dock Shipbuilders Limited [MDL] gebaut werden sollen.

"Die 26 Rafale Marine der Indian Navy werden schließlich zu den 36 Rafale hinzukommen, die bereits im Dienst der Indian Air Force stehen, die diese zur vollsten Zufriedenheit erfüllen. Damit ist Indien das erste Land, das die gleiche militärische Entscheidung wie Frankreich trifft und beide Versionen des Flugzeugs betreibt, um seine Überlegenheit in der Luft und auf See zu festigen und seine Souveränität zu sichern", betonte Dassault Aviation in einer am 14. Juli veröffentlichten Erklärung.

Die Naval Group hat noch nicht auf die indische Ankündigung bezüglich der drei Scorpène-U-Boote reagiert.

Die Verhandlungen über den Wert und die Bedingungen der Verträge für diese beiden Rüstungsprogramme müssen noch geführt werden.

In den kommenden Jahren werden Frankreich und Indien jedoch voraussichtlich weitere gemeinsame Verteidigungsprojekte durchführen. Dies geht aus der Roadmap "vers le centenaire des relations franco-indiennes" hervor, die der Élysée-Palast nach dem Besuch Modis veröffentlichte.

"Seit der Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen den beiden Ländern im Jahr 1947 und der Anhebung der Partnerschaft auf eine strategische Ebene im Jahr 1998 haben Frankreich und Indien stets Hand in Hand gehandelt und sich dabei auf ein hohes Maß an gegenseitigem Vertrauen, eine gemeinsame Verbundenheit mit den in der Charta der Vereinten Nationen verankerten Prinzipien und gemeinsame, im Völkerrecht verankerte Werte gestützt", heißt es in der Erklärung.

In der Erklärung wird die Stärkung der "souveränen Verteidigungskapazitäten" Frankreichs und Indiens hervorgehoben, die sich verpflichtet haben, "gemeinsam fortschrittliche Verteidigungstechnologien zu entwickeln" und "gemeinsam zu produzieren, auch zugunsten von Drittländern". Dabei soll der Schwerpunkt insbesondere auf der Luft- und Raumfahrt und dem Schiffbau liegen, während die Bodenrüstung offensichtlich ausgeklammert wird.

So wird in der Erklärung die Unterstützung für die "gemeinsame Entwicklung eines Luftkampfsystems" erwähnt, ohne jedoch näher darauf einzugehen.

Indien führt derzeit zwei Kampfflugzeugprojekte durch, die vom Flugzeughersteller HAL durchgeführt werden: den TEDBF [Twin Engine Deck Based Fighter] für die Marinefliegerei und den AMCA [Advanced Medium Combat Aircraft], ein Flugzeug der fünften Generation, das das Herzstück eines "Systems von Systemen" bilden könnte, das vernetzte, schwarmfähige Effektoren und Drohnen des Typs "Loyal Wingman" umfasst.

Einige Analysten bezweifeln, dass Indien in der Lage sein wird, ein solches Programm durchzuführen, da es nicht über eine ausreichend "robuste" verteidigungstechnologische und -industrielle Basis [BITD] verfügt. Sie argumentieren, dass Neu-Delhi sich einem anderen Projekt wie dem SCAF [Luftkampfsystem der Zukunft, geführt von Frankreich, Deutschland und Spanien] oder dem "Global Combat Air Programme" [GCAP, ehemals Tempest, geführt von Großbritannien, Italien und Japan] anschließen könnte. Im April 2022 bot ihm London übrigens "das beste britische Know-how" im Bereich der Luft- und Raumfahrt an...

Bezieht sich der vom Élysée-Palast veröffentlichte Fahrplan mit der möglichen Entwicklung gemeinsamer "technologischer Bausteine" auf den SCAF? Es sei denn, es handelt sich um die Entwicklung der Rafale F5, die bis 2030 in Dienst gestellt werden soll.

Wie dem auch sei, im Bereich der Luftfahrt wird die Beteiligung von Safran Helicopter Engines am Programm "India Multi Role Helicopter", einem Flugzeug mit einem Gewicht von 10 bis 12 Tonnen, erwähnt.

"Um im Rahmen dieses Programms Fortschritte zu erzielen, wurde eine Aktionärsvereinbarung zwischen dem indischen Unternehmen Hindustan Aeronautics Limited und Safran Helicopter Engines über die Entwicklung von Triebwerken geschlossen. Diese Joint Ventures stehen im Einklang mit dem Geist des gegenseitigen Vertrauens, der die französisch-indischen Beziehungen hinsichtlich des Austauschs und der gemeinsamen Entwicklung von Komponenten und wesentlichen Technologieelementen kennzeichnet, und bauen auf den positiven Erfahrungen beim Technologietransfer zwischen Frankreich und Indien auf", heißt es in der Roadmap.

In Bezug auf den Schiffbau wird die von Neu-Delhi geplante Anschaffung von drei weiteren Scorpène-U-Booten nicht ausdrücklich erwähnt. Stattdessen, so heißt es, "begrüßen die beiden Länder den Erfolg des ersten Programms" P75 "Kalvari" [indische Bezeichnung für die Scorpène, Anm. d. Ü.], das ein "repräsentatives Beispiel für die industriellen Kapazitäten Indiens [Make in India] und den Austausch von Know-how im Schiffsbereich zwischen Unternehmen beider Länder" sei.

Und es soll noch weiter gehen, denn "Frankreich und Indien sind bereit, noch ehrgeizigere Projekte zu prüfen, um die indische U-Boot-Flotte zu vergrößern und ihre Leistung zu verbessern". Dies könnte sich auf die drei Scorpène-Boote beziehen, die mit einem AIP-System ausgestattet werden sollen, das, von der indischen Rüstungsagentur [DRDO] entwickelt, die Navigationszeit beim Tauchen verlängert. Aber auch auf eine mögliche Zusammenarbeit im Bereich der atomaren Angriffsunterseeboote [SNA]. Eine solche Hypothese hatte im September 2021, d. h. nach der Ankündigung der AUKUS-Allianz [Australien, Großbritannien, USA], an Kontur gewonnen.

Schließlich hebt die Roadmap eine Absichtserklärung zwischen der Naval Group und Garden Reach Shipbuilders and Engineers Ltd [GRSE, einer der Hauptlieferanten der Indian Navy, Anm. d. Ü.] hervor, um eine Zusammenarbeit "im Bereich von Überwasserschiffen, die den Anforderungen der indischen und internationalen Seestreitkräfte entsprechen", zu begründen.
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
Indien/Frankreich Roadmaps - von voyageur - 17.07.2023, 15:06
Indien/FR Sicherheitspolitik Zusammenarbeit - von voyageur - 17.07.2023, 16:11
RE: Indien/Frankreich Roadmaps - von voyageur - 23.07.2023, 15:05

Gehe zu: