Indien/FR Sicherheitspolitik Zusammenarbeit
#17
25e Jahrestag der französisch-indischen strategischen Partnerschaft: Auf dem Weg zum 100-jährigen
Bestehen der französisch-indischen Beziehungen

Frankreich und Indien sind seit langem strategische Partner im indopazifischen Raum.
Seit der Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen den beiden Ländern im Jahr 1947
und der Anhebung der Partnerschaft auf eine strategische Ebene im Jahr 1998 haben
Frankreich und Indien stets Hand in Hand gehandelt und sich dabei auf ein hohes Maß an
gegenseitigem Vertrauen, ein gemeinsames Bekenntnis zu den in der Charta der Vereinten
Nationen verankerten Grundsätzen und gemeinsame, im Völkerrecht verankerte Werte
gestützt.

Anlässlich des 25e Jubiläums der französisch-indischen Partnerschaft vereinbarten die
beiden Länder, einen Fahrplan zu verabschieden, um den Kurs ihrer bilateralen Beziehungen
bis 2047 festzulegen, dem Jahr, in dem Indien seinen 100. Jahrestag der Unabhängigkeit
feiert, aber auch das 100-jährige Bestehen der diplomatischen Beziehungen zwischen den
beiden Ländern und das 50-jährige Bestehen ihrer strategischen Partnerschaft.
Frankreich und Indien wollen gemeinsam für internationalen Frieden und Stabilität
eintreten und bekräftigen ihr Eintreten für eine rechtsstaatliche Ordnung im Indopazifikraum
wie auch in der übrigen Welt.

Beide Länder vereinbaren, als gleichberechtigte Partner im
Einklang mit ihren jeweiligen souveränen und strategischen Interessen zu arbeiten, wie sie es
bereits seit 1998 tun. Um ihre strategische Partnerschaft weiter zu vertiefen und unter
Achtung der universellen Werte Freiheit, Gleichheit, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit
haben Frankreich und Indien beschlossen, ihre Zusammenarbeit in Zukunftssektoren zu
verstärken, um ihre Souveränität und Entscheidungsautonomie zu festigen und die großen
Herausforderungen, denen unser Planet gegenübersteht, gemeinsam zu bewältigen, auch
durch die Zusammenarbeit zwischen Indien und der Europäischen Union.

I - Partnerschaft für Sicherheit und Souveränität

1) Gemeinsam die souveränen Verteidigungsfähigkeiten stärken
1.1 Frankreich ist einer der wichtigsten Partner Indiens bei seinen Bemühungen, eine autarke
industrielle und technologische Verteidigungsbasis aufzubauen. Frankreich und Indien haben
sich zur Zusammenarbeit verpflichtet, um gemeinsam fortschrittliche
Verteidigungstechnologien zu entwickeln und zu koproduzieren, auch zum Nutzen von
Drittländern.

1.2 Frankreich und Indien knüpfen an ihre seit über fünfzig Jahren bestehende hervorragende
Zusammenarbeit im Bereich der Militärluftfahrt an und begrüßen die rasche Lieferung der
von Indien bestellten 36 Rafales.
In Zukunft werden die beiden Länder ihre innovative Verteidigungszusammenarbeit im
Bereich der fortschrittlichen Luftfahrttechnologien ausweiten, indem sie die gemeinsame
Entwicklung eines Luftkampfsystems unterstützen. Beide Länder unterstützen auch die
industrielle Zusammenarbeit bei der Entwicklung von Triebwerken für schwere
Transporthubschrauber im Rahmen des Programms "Indian Multi Role Helicopter" (IMRH) in Zusammenarbeit mit dem französischen Hersteller
Safran Helicopter Engines. Um im Rahmen dieses Programms Fortschritte zu erzielen, wurde
eine Aktionärsvereinbarung zwischen dem indischen Unternehmen Hindustan Aeronautics
Limited (HAL) und Safran Helicopter Engines über die Entwicklung von Triebwerken
geschlossen. Diese Joint Ventures stehen im Einklang mit dem Geist des gegenseitigen
Vertrauens, der die französisch-indischen Beziehungen hinsichtlich des Austauschs und der
gemeinsamen Entwicklung von Komponenten und wesentlichen technologischen Elementen
kennzeichnet, und bauen auf den positiven Erfahrungen mit dem Technologietransfer
zwischen Frankreich und Indien auf.

1.3 Frankreich und Indien begrüßen den Erfolg des ersten Programms zum Bau von
Unterseebooten der Scorpène-Klasse (P75 - Kalvari) als repräsentatives Beispiel für die
industriellen Kapazitäten Indiens ("Make in India") und den Austausch von Know-how im
Bereich des Schiffbaus zwischen Unternehmen beider Länder. Frankreich und Indien sind
bereit, noch ehrgeizigere Projekte zu prüfen, um die indische U-Boot-Flotte zu vergrößern
und ihre Leistungsfähigkeit zu verbessern.

1.4 Diese industrielle Partnerschaft im Verteidigungsbereich, die auf dem gegenseitigen
Vertrauen zwischen den beiden Ländern beruht, umfasst auch andere Beispiele wie den kurz
vor dem Abschluss stehenden Vertrag zwischen Safran Helicopter Engine und HAL über den
Transfer von Schmiede- und Gießereitechnologien für das Shakti-Triebwerk. Dies spiegelt
auch die Verpflichtung Frankreichs zur Unterstützung des Technologietransfers und des
"Make in India" wider.

1.5 Ein weiteres Beispiel für diese Partnerschaft ist das MoU zwischen Garden Reach
Shipbuilders and Engineers Ltd (GRSE) und Naval Group France, einem führenden
Unternehmen der europäischen Marineindustrie, zur Zusammenarbeit im Bereich der
Überwasserschiffe, die den Anforderungen der indischen und internationalen Seestreitkräfte
entsprechen.

1.6 Zu diesem Zweck arbeiten beide Länder an der Verabschiedung eines Fahrplans für die
industrielle Zusammenarbeit im Verteidigungsbereich.

1.7 Angesichts der zunehmenden industriellen Zusammenarbeit im Verteidigungsbereich
zwischen den beiden Ländern richtet Indien in seiner Botschaft in Paris ein technisches Büro
des DRDO ein

2) Bereitstellung konkreter Lösungen, um den Indopazifik zu einer Region der Stabilität
und nachhaltigen Entwicklung zu machen

2.1 Frankreich und Indien sind zwei Nationen im Indopazifik, die eine gemeinsame Vision für
diese Region haben, die von entscheidender Bedeutung ist. Beide Länder sind entschlossen,
die im Rahmen der 2018 verabschiedeten gemeinsamen strategischen Vision für die
französisch-indische Zusammenarbeit in der Region des Indischen Ozeans eingeleitete
Zusammenarbeit zu verstärken, und haben zu diesem Zweck eine neue Roadmap für den
Indopazifik beschlossen.
Sie sind entschlossen, zusammenzuarbeiten, um ihre
wirtschaftlichen und sicherheitspolitischen Interessen zu wahren, den freien und
gleichberechtigten Zugang zum gemeinsamen Erbe der Menschheit zu gewährleisten, durch
gemeinsame Entwicklungsmaßnahmen Partnerschaften für Wohlstand und Nachhaltigkeit in
der Region aufzubauen, die Länder der Region in die Lage zu versetzen, Folgendes zu
souveräne Entscheidungen, verteidigen den Vorrang des Völkerrechts und schaffen eine
ausgewogene und stabile Ordnung in der Region, indem sie mit anderen Partnern in der
Region und dem Rest der Welt zusammenarbeiten und die Souveränität und territoriale
Integrität respektieren.
Beide Länder kamen überein, ihrer Zusammenarbeit größte
Aufmerksamkeit zu widmen und sie unter enger Einbeziehung der französischen Gebiete
Neukaledonien und Französisch-Polynesien auf die pazifische Region auszudehnen. Die
französischen überseeischen Gebiete im Indischen und Pazifischen Ozean werden eine
entscheidende Rolle in der indopazifischen Partnerschaft zwischen den beiden Ländern
spielen.

2.2. Die trilaterale Zusammenarbeit mit gleichgesinnten Partnern in der Region wird ein
wesentlicher Pfeiler der Zusammenarbeit im indopazifischen Raum sein, insbesondere durch
den Dialog, der mit den Vereinigten Arabischen Emiraten, einem strategischen Partner beider
Länder, am 4. Februar 2023 auf Ministerebene und mit Australien im September 2020
eingeleitet wurde.
Durch ein einzigartiges Modell der dreieckigen Entwicklungszusammenarbeit schließen
Frankreich und Indien die Umsetzung des französisch-indischen Innovationsfonds für den
Indopazifik ab, der Innovationen und Start-ups aus Drittländern im Indopazifik mit
Schwerpunkt auf dem Klimaschutz und den SDGs unterstützen soll, um die Skalierung der in
der Region entwickelten grünen Technologien zu erleichtern.
Die beiden Länder werden gemeinsam Projekte identifizieren, die durch den PIDT-Fonds unterstützt werden sollen.
Diese Initiative wird einen bedeutenden Fortschritt darstellen, indem sie Innovatoren im
indopazifischen Raum tragfähige und transparente Finanzierungsalternativen bietet, und wird
auch eine wichtige Säule der 2021 eingeführten Konnektivitätspartnerschaft zwischen Indien
und der EU sein.

3) Den Weltraum in den Mittelpunkt unserer strategischen Beziehung stellen

3.1 Der Zugang zum Weltraum und zu Luft- und Raumfahrttechnologien sowie die
Entwicklung von Diensten und Anwendungen, die auf Weltraumdaten und -kapazitäten
basieren, sind von zentraler Bedeutung für die Innovation, die wissenschaftliche Entwicklung
und das Wirtschaftswachstum unserer Gesellschaften. Frankreich und Indien haben
vereinbart, ihre Zusammenarbeit in allen Bereichen des Raumfahrtsektors zu vertiefen,
insbesondere durch den Ausbau ihrer Programme von gemeinsamem Interesse, u. a:

3.2.1 Wissenschaftliche und kommerzielle Partnerschaft: Das Centre national d'études
spatiales und die indische Organisation für Weltraumforschung werden ihre Partnerschaft
ausbauen, indem sie sie hauptsächlich auf zwei Achsen ausrichten: Klima und Umwelt mit
der Entwicklung der TRISHNA-Mission und den Aktivitäten innerhalb des Weltraum-
Klimaobservatoriums, die sich insbesondere mit der Bewirtschaftung der
Wasserressourcen, der Meeresressourcen und der Überwachung der Luftqualität befassen;
und Weltraumforschung (Mars, Venus), Meeresüberwachung, Trägerraketen und
bemannte Raumfahrt in Verbindung mit dem indischen Programm Gaganyaan. NSIL und
Arianespace arbeiten außerdem an einer Zusammenarbeit im Bereich der kommerziellen
Startdienste

• 3.2.2 Resilienz beim Zugang zum Weltraum: Frankreich und Indien werden
zusammenarbeiten, um die Synergien beim souveränen Zugang zum Weltraum und bei der
Technologieentwicklung zu steigern
zukunftsorientierte Maßnahmen zur Stärkung der Widerstandsfähigkeit des Zugangs zum
Weltraum unter Beteiligung ihrer Raumfahrtindustrien.

• 3.2.3 Frankreich und Indien werden sich auch weiterhin im Rahmen ihres bilateralen
strategischen Dialogs im Weltraum engagieren, der vor kurzem institutionalisiert wurde

4) Den Kampf gegen den Terrorismus an neue Bedrohungen anpassen, um unsere
Bürger besser zu schützen

4.1 Frankreich und Indien haben im Kampf gegen den Terrorismus stets Seite an Seite
gestanden. Um sich gegen die sich verändernden Bedrohungen zu wappnen, werden beide
Länder ihre Zusammenarbeit bei der Terrorismusbekämpfung in jeder ihrer Dimensionen
intensivieren, einschließlich der operativen Zusammenarbeit, multilateraler Maßnahmen, der
Bekämpfung der Online-Radikalisierung und der Terrorismusfinanzierung, wobei sie sich
besonders auf die Initiative zur Bekämpfung der Terrorismusfinanzierung "No Money for
Terror" (NMFT) und den Christchurch-Appell zur Beseitigung terroristischer und
gewalttätiger extremistischer Online-Inhalte stützen werden.

4.2 Frankreich und Indien werden ihre Zusammenarbeit in den Bereichen innere Sicherheit
und Bekämpfung der grenzüberschreitenden organisierten Kriminalität verstärken,
insbesondere in Bezug auf Menschenhandel, Finanz- und Umweltkriminalität. Beide Länder
begrüßen die laufenden Arbeiten zur Formalisierung der Zusammenarbeit zwischen der
indischen Antiterroreinheit (National Security Guard) und der Eingreiftruppe der nationalen
Gendarmerie (GIGN) durch eine Absichtserklärung zwischen Frankreich und Indien über die
Zusammenarbeit bei der Terrorismusbekämpfung.

4.3 Die effektive Nutzung von Technologien durch die Organe der inneren Sicherheit beider
Länder ist ebenfalls ein wichtiger Bereich der Zusammenarbeit.

5) Förderung eines erneuerten und wirksamen Multilateralismus

5.1 Frankreich und Indien widersetzen sich den Versuchen, die Grundprinzipien der
internationalen Ordnung und insbesondere die in der Charta der Vereinten Nationen
verankerten Prinzipien zu untergraben, und sind entschlossen, die Weltordnungspolitik zu
reformieren, um die neuen zeitgenössischen Realitäten widerzuspiegeln.

5.2 Frankreich und Indien fordern eine Reform des Sicherheitsrats der Vereinten Nationen,
die eine Erweiterung seiner beiden Kategorien von Mitgliedern ermöglicht Erweiterung seiner beiden Kategorien von Mitgliedern ermöglicht. Sie unterstützen die Argumente der Vierergruppe und damit auch Indiens, dem Sicherheitsrat als neues
ständiges Mitglied beizutreten und eine bessere Vertretung Afrikas auch unter den ständigen
Mitgliedern zu unterstützen, und stimmen darin überein, den Austausch über die Regulierung
der Verwendung des Vetos bei Massengräueltaten fortzusetzen.

5.3 Frankreich und Indien unterstützen die Pariser Agenda, die von den Teilnehmern des
Gipfels für einen neuen Finanzpakt festgelegt wurde und darauf abzielt, starke Maßnahmen
zur Förderung von Entwicklung und Umwelt zu ergreifen.$

6) Unsere Kräfte zu bündeln, um Wissenschaft, technologische Innovation und
akademische Zusammenarbeit zu Trägern des Fortschritts und der Unabhängigkeit
unserer Länder zu machen.

6.1 Frankreich und Indien sind die neuralgischen Zentren für die Entwicklung von
Unternehmen und Innovationen in ihren jeweiligen Regionen. In Anerkennung der
entscheidenden Rolle der Technologie bei der Bewältigung der Herausforderungen des 21e
Jahrhunderts vereinbaren Frankreich und Indien, ihre Zusammenarbeit weiter zu vertiefen, um
Forschungspartnerschaften und Technologien zu fördern, die für die Selbstversorgung unserer
Länder unerlässlich sind.

• 6.1.1 Wissenschaftliche Zusammenarbeit: Frankreich und Indien erkennen die
Notwendigkeit an, ihre strategische Partnerschaft im wissenschaftlichen Bereich zu
stärken, indem sie einen gemeinsamen französisch-indischen Strategieausschuss
einrichten, der Projektausschreibungen unter Beteiligung der Agence nationale de la
recherche (ANR) zu punktuell vereinbarten prioritären Themen von gemeinsamem
Interesse veröffentlichen wird, und indem sie ihre Instrumente für die wissenschaftliche
und technologische Zusammenarbeit, insbesondere das französisch-indische Zentrum zur
Förderung der fortgeschrittenen Forschung (CEFIPRA), und die dafür bereitgestellten
Ressourcen im Rahmen gegenseitiger Konsultationen erheblich ausbauen.

• 6.1.2 Kerntechnologien: Frankreich und Indien stützen sich auf die 2019 verabschiedete
französisch-indische Roadmap zu Cybersicherheit und Digitalisierung, um eine ehrgeizige
bilaterale Zusammenarbeit im Bereich fortschrittlicher digitaler Technologien umzusetzen,
insbesondere in den Bereichen Hochleistungsrechnen, Cloud Computing, künstliche
Intelligenz und Quantencomputer, vor allem im Rahmen der Globalen Partnerschaft für
künstliche Intelligenz (Global Artificial Intelligence Partnership, PMIA). Beide Länder
werden außerdem ihre Zusammenarbeit in den Bereichen Forschung und Entwicklung,
Innovation und industrielle Anwendung digitaler Schlüsseltechnologien ausbauen und sich
dabei auf deren Einsatz konzentrieren, um die Herausforderungen des Klimawandels und
des Gesundheitswesens zu bewältigen.

• 6.1.3 Zusammenarbeit im Gesundheitsbereich: Frankreich und Indien vereinbaren, ihre
Zusammenarbeit im Bereich Gesundheit und Medizin zu intensivieren. Als ersten Schritt
haben beide Länder eine Absichtserklärung über die Zusammenarbeit im Bereich
Gesundheit und Medizin unterzeichnet, die die Grundlagen für ihre Zusammenarbeit in
neuen Bereichen wie digitale Gesundheit, künstliche Intelligenz in der Pflege,
Technologien für die Entsorgung medizinischer Abfälle, der Ansatz "Eine einzige
Gesundheit" im Kampf gegen antimikrobielle Resistenzen, Informationsaustausch und -
verarbeitung oder auch die Ausbildung von Ärzten festlegt. Frankreich und Indien werden
auch bei der Prävention, der Vorbereitung und der Reaktion auf gesundheitliche
Notsituationen zusammenarbeiten. Darüber hinaus werden die beiden Länder ihre
Zusammenarbeit in den Bereichen Pharmazie, Humanressourcen und deren Fähigkeiten
sowie digitale Gesundheitstechnologien vertiefen.

• 6.1.4 Indisch-französischer Gesundheitscampus: Frankreich und Indien begrüßen die
Fortschritte beim Indisch-französischen Indopazifik-Campus im Bereich der
Biowissenschaften für die Gesundheit, der 2022 ins Leben gerufen wird, den Ländern der
Region offen steht und eine innovative Form annimmt, indem er mehrere französische
Universitäten im Mutterland und auf La Réunion in Verbindung mit indischen
Einrichtungen mobilisiert. Dieses ehrgeizige Projekt, das Jugend, Forschung und Bildung
in den Mittelpunkt unserer indopazifischen Strategie stellt, soll zu einem Vektor für die
Stärkung der bilateralen Zusammenarbeit im Gesundheitsbereich sowie zu einem
Anziehungspunkt für Universitäten und Forschung auf regionaler Ebene werden. In
diesem Rahmen werden vier Projekte zur Schaffung von Doppelmasterstudiengängen im
Gesundheitsbereich unterstützt, darunter das Programm zwischen der Sorbonne Université
und dem Indian Institute of Technology (IIT) in Delhi, das bereits kollaborative
Forschungsprojekte insbesondere in den Bereichen Onkologie, Neurowissenschaften,
Biotechnologie und biomedizinische Technik beherbergt; weitere Projekte sind in
Vorbereitung.
Darüber hinaus wurden bei der Umsetzung der im Januar 2022 unterzeichneten
Absichtserklärung zwischen dem Institut Pasteur und dem Indischen Rat für
wissenschaftliche und industrielle Forschung (CSIR) erhebliche Fortschritte erzielt, da
beide Seiten an der Einrichtung eines Pasteur-Zentrums in Hyderabad arbeit

6.1.5 Zusammenarbeit im Bereich der Cybersicherheit: Frankreich und Indien bekräftigten
die wachsende strategische Bedeutung des Cyberraums für ihre bilateralen Beziehungen
und betonten die entscheidende Rolle des bilateralen Dialogs über Cybersicherheit für die
Stärkung ihrer Zusammenarbeit im Bereich der Cybersicherheit. Beide Länder begrüßten
ihre jeweiligen Ansichten zu den Arbeiten im Bereich der Cybersicherheit, die derzeit im
Ersten und Dritten Ausschuss der Vereinten Nationen durchgeführt werden, und
verpflichteten sich, in Bereichen von gemeinsamem Interesse eng zusammenzuarbeiten.
Beide Länder vereinbarten eine gemeinsame Arbeit zur Unterstützung der Diskussionen in
der offenen Arbeitsgruppe des Ersten Ausschusses für den Zeitraum 2021-2025,
insbesondere in Bezug auf die mögliche künftige Umsetzung eines Aktionsprogramms zur
Stärkung der staatlichen Verantwortung bei der Nutzung digitaler Technologien.

Frankreich und Indien vereinbarten eine enge Zusammenarbeit bei der Ausarbeitung eines
umfassenden internationalen Übereinkommens zur Bekämpfung der Nutzung von
Informations- und Kommunikationstechnologien für kriminelle Zwecke unter der
Schirmherrschaft der Vereinten Nationen, um die Wirksamkeit der internationalen
Zusammenarbeit bei der Prävention, Abschreckung, Verringerung der Auswirkungen
bösartiger Handlungen dieser Art sowie bei der Ermittlung und Verfolgung von
Cyberkriminalität zu verbessern und dafür zu sorgen, dass den Opfern dieser Verbrechen
schnell Gerechtigkeit widerfährt, und den Schutz der Grundrechte zu gewährleisten.
Indien bekräftigte die Bedeutung des Kapazitätsaufbaus, um die Widerstandsfähigkeit von
Infrastrukturen im Bereich der Internetsicherheit zu gewährleisten, sowie die
Notwendigkeit, die Bereitschaft in diesem Bereich zu erhöhen, um den Herausforderungen
durch neu entstehende Bedrohungen im Cyberspace zu begegnen. Beide Länder
vereinbarten, sich auszutauschen. über bewährte Verfahren, Informationen und ihre nationalen strategischen Stellungnahmen zu
den Entwicklungen im Cyberspace und der Entwicklung der damit verbundenen
Bedrohungen.

• 6.1.6 Regulierung der digitalen Welt: Frankreich und Indien fördern den Dialog zwischen
französischen Akteuren wie der Commission nationale de l'informatique et des libertés
(CNIL) und ihren indischen Kollegen. Auf europäischer Ebene befürworten beide Länder
intensive Gespräche mit der Europäischen Union über die Regulierung der digitalen Welt
und den Schutz personenbezogener Daten. Sie unterstützen die Ziele der Partnerschaft für
Information und Demokratie.

• 6.1.7 Zusammenarbeit bei digitalen Technologien: Indien und Frankreich erkennen den
raschen Fortschritt und Wandel digitaler Technologien an und vereinbaren, ihre jeweiligen
Stärken und ihre Konvergenz in ihren Ansätzen zur Digitalisierung zu nutzen. Beide
Länder verpflichten sich, ihre Zusammenarbeit in Bereichen wie digitale öffentliche
Infrastruktur, Cybersicherheit, Startups, künstliche Intelligenz, Supercomputer, 5G/6G-
Telekommunikation und Entwicklung digitaler Kompetenzen zu vertiefen.
o Im Einklang mit der französisch-indischen Roadmap für Cybersicherheit und
Digitalisierung bekräftigen Indien und Frankreich ihr Engagement, die Kräfte ihrer
Cybersicherheitsagenturen und der relevanten Ökosystempartner zu bündeln, um einen
friedlichen, sicheren und offenen Cyberraum zu fördern.
o In Anerkennung des enormen Potenzials von Startups für Innovation, Schaffung von
Arbeitsplätzen und Wirtschaftswachstum unterstreichen beide Länder ihr
gemeinsames Engagement zur Erleichterung der bilateralen Zusammenarbeit durch die
Stärkung der Konnektivität zwischen ihren jeweiligen Netzwerken von Startups und
Unternehmern. Die Teilnahme Indiens als erstes Land des Jahres an Vivatech im Jahr
2022 und die anschließende Teilnahme in größerem Umfang im Jahr 2023 spiegeln
die einzigartige Rolle und Position Indiens im digitalen Zeitalter und seinen tiefen
Wert als Partner für die globale Führung im digitalen Bereich wider.
o Indien und Frankreich haben sich verpflichtet, ein blühendes Ökosystem zu pflegen
und Kooperationen aufzubauen, die es ihren Bürgern ermöglichen, sich zu
emanzipieren und voll am digitalen Jahrhundert teilzuhaben. In diesem Sinne haben
NPCI International Payments Limited (NIPL) und das französische Unternehmen Lyra
Collect eine Vereinbarung über die Einführung der einheitlichen Zahlungsschnittstelle
(UPI) in Frankreich und Europa unterzeichnet. Der Zahlungsmechanismus befindet
sich in der letzten Produktionsphase und wird im September 2023 in Betrieb
genommen. Der symbolträchtige Eiffelturm in Paris wird das erste französische
Unternehmen sein, das UPI akzeptiert.
o Indien und Frankreich sind von der Macht der digitalen öffentlichen Infrastruktur
(DSI) für die Entwicklung offener, freier, demokratischer und integrativer digitaler
Volkswirtschaften und Gesellschaften überzeugt und haben den Multi-Stakeholder-
Austausch über die Plattformen InFrastructures (India France Structures) und InFinity
(India France Innovation in Information Technology) vorangetrieben. Wir begrüßen
die Fortschritte die durch die Zusammenführung unserer beiden digitalen Ökosysteme erreicht
wurden, und erkennen an, dass gemeinsame Projekte im Rahmen der öffentlichen
digitalen Infrastruktur in vielen Bereichen eine große Wirkung haben können. Die
Nutzung digitaler öffentlicher Infrastrukturen stützt sich auf Technologie, Märkte und
Governance, um den Bürgern mehr Macht zu verleihen, den wirtschaftlichen und
sozialen Wandel zu katalysieren, die Erbringung öffentlicher Dienstleistungen zu
verbessern und die Wettbewerbsfähigkeit des Marktes für souveräne digitale
Lösungen zu fördern, was auch zur Erreichung der Ziele für nachhaltige Entwicklung
beiträgt. Im Rahmen der gemeinsamen Kooperationsbemühungen im Bereich der
öffentlichen digitalen Infrastruktur haben Frankreich und Indien gegenseitig
potenzielle Initiativen mit großer Wirkung in den Bereichen Mobilität, Handel und
Kultur als erste Bereiche von Interesse identifiziert, um die bedeutenden Vorteile der
Vernetzung zwischen Plattformen aufzuzeigen, die unter Nutzung offener Protokolle
realisiert wurden. Beide Länder begrüßen die Fortsetzung solcher Kooperationen und
verpflichten sich zur Zusammenarbeit, um diesen Ansatz auf andere Länder im
Indopazifik, in Afrika und anderswo auszuweiten

II - Partnerschaft für den Planeten
1) Stärkung der Energiesicherheit zur Erreichung unserer Klimaziele
1.1 Frankreich und Indien arbeiten beim Übergang zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft eng
zusammen und verfolgen dabei drei Ziele: Deckung des steigenden Energiebedarfs, der sich
aus der Urbanisierung und Industrialisierung Indiens ergibt, Stärkung der Energiesicherheit
und Umsetzung des Ziels für nachhaltige Entwicklung 7 und der Ziele des Pariser
Klimaabkommens. Sie erkennen an, dass es zur Erreichung der langfristigen Ziele des Pariser
Abkommens notwendig ist, den Anteil sauberer Energien im Energiemix zu erhöhen. Sie
verpflichten sich, zu diesem Zweck zusammenzuarbeiten, und betonen, dass Fragen der
Energiesicherheit gleichzeitig angegangen werden müssen. Sie sind beide davon überzeugt,
dass die Nutzung der Kernenergie zu den nachhaltigen Lösungen zur Bekämpfung des
Klimawandels gehört.

1.2 Bekämpfung des Klimawandels und Umweltschutz im indopazifischen Raum: Frankreich
und Indien werden den Ländern der Region im Rahmen multilateraler Initiativen und mit
Drittländern Lösungen für eine nachhaltige Entwicklung anbieten, darunter die Indopazifische
Naturpark-Partnerschaft, die Internationale Solarallianz und die Initiative für den Indischen
und Pazifischen Ozean, die auf den Schutz der marinen und terrestrischen Biodiversität
abzielen. Sie begrüßen den Dialog zwischen ihren Entwicklungsbanken, um die Akteure im
indopazifischen Raum für eine nachhaltige Entwicklung zu mobilisieren (Initiative für
nachhaltige Finanzierung im indopazifischen Raum). Sie werden den Dialog und die
Zusammenarbeit in Fragen der blauen Wirtschaft, der territorialen Widerstandsfähigkeit und
der Finanzierung von Klimaschutzmaßnahmen fördern. Sie werden ihre Zusammenarbeit bei
der Antizipation und Reaktion auf Naturkatastrophen und klimabedingte Katastrophen
ausbauen, indem sie die Verbindungen zwischen ihren für die zivile Sicherheit zuständigen Organisationen stärken
und Wissen und Know-how austauschen sowie Anschubfinanzierungen bereitstellen,
insbesondere im Rahmen der Koalition für eine katastrophensichere Infrastruktur.

1.3 Kernenergie: Beide Länder begrüßen die Fortschritte, die bei den Gesprächen über das
geplante Kernkraftwerk in Jaitapur erzielt wurden. Sie begrüßen den Vorschlag von EDF,
indische Ingenieure und Techniker, die sich auf zivile Kernkraft spezialisiert haben, für
Projekte im Zusammenhang mit der EPR-Technologie auszubilden. Im Einklang mit der
Initiative "Skills India" werden die zuständigen französischen Organisationen auch mit ihren
indischen Kollegen zusammenarbeiten, um die Ausbildung im Bereich der Kernenergie zu
verstärken und Praktika für indische Studenten zu fördern.
Die beiden Länder vereinbarten außerdem, eine Partnerschaft über modulare Reaktoren mit
geringer und mittlerer Leistung, oder kleine modulare Reaktoren (Small Modular Reactors -
SMR) und fortgeschrittene modulare Reaktoren (Advanced Modular Reactors - AMR),
aufzubauen. Die beiden Länder werden ihre Zusammenarbeit beim Forschungsreaktor Jules
Horowitz zur Entwicklung von Nukleartechnologien fortsetzen und ihren Austausch vertiefen.

1.4 Kohlenstofffreier Wasserstoff: Nach der Verabschiedung des Fahrplans für grünen
Wasserstoff entwickeln Frankreich und Indien eine enge Zusammenarbeit bei Innovationen
im Bereich der Produktionskapazitäten für kohlenstofffreien Wasserstoff und der
Regulierungsstandards. Beide Länder fördern außerdem Industriepartnerschaften zwischen
Unternehmen aus beiden Ländern, um operative Lösungen umzusetzen.

1.5 Frankreich und Indien sind entschlossen, die Entwicklung erneuerbarer Energien zu
steigern. Insbesondere im Bereich der Solarenergie bauen Frankreich und Indien auf ihre enge
Zusammenarbeit und ihre Beteiligung an der Internationalen Solarallianz, um Drittländer bei
ihren Solarprogrammen zu unterstützen, insbesondere durch das STAR-C-Programm und die
Einrichtung einer Solarakademie im Senegal durch gemeinsame Forschung und Entwicklung.

1.6 Im Bereich der Wasserkraft verstärken Frankreich und Indien ihre Zusammenarbeit und
unterstützen Projekte des Privatsektors in beiden Ländern, die sich u. a. mit der Sanierung
bestehender Anlagen, der Förderung von Laufwasser- und Pumpspeicherlösungen befassen.

1.7 Energieeffizienz: Frankreich unterstützt Indien bei seinen Bemühungen, ein intelligentes
Stromnetz aufzubauen, die Energieintensität seiner Wirtschaft zu senken und die
Energieeffizienz seiner Gebäude sowie seiner städtischen, industriellen und
Verkehrsinfrastruktur zu verbessern, und baut dabei auf den erfolgreichen Programmen in
Indien auf, die sich auf intelligente Städte konzentrieren. Beide Seiten vereinbarten, den
Austausch von Fachwissen bei der Erhebung und Analyse von Energiedaten zu erkunden.

2) Gemeinsam die dreifache Krise des Klimawandels, des Verlusts der biologischen
Vielfalt und der Umweltverschmutzung bewältigen


2.1 Frankreich und Indien sind sich der Herausforderungen bewusst, die mit dem
Klimawandel, der Umweltverschmutzung und dem Verlust der biologischen Vielfalt
verbunden sind, und sind entschlossen, ihre Zusammenarbeit zu verstärken. Angesichts der
ernsthaften Bedrohung der öffentlichen Gesundheit durch die Folgen des Klimawandels
arbeiten Frankreich und Indien im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß dem Ansatz
"Eine Gesundheit" zusammen, indem sie Möglichkeiten der Zusammenarbeit im Rahmen der
PREZODE-Initiative prüfen, an den Verhandlungen über ein Abkommen über Pandemien
teilnehmen und auf bilateraler Ebene in den Bereichen Krankenhaus und Pharmazie
zusammenarbeiten. Die Zusammenarbeit bei der nachhaltigen Bewirtschaftung der
Fischbestände und das Abkommen zwischen Ifremer und dem indischen National Institute of
Ocean Technology (Ministerium für Geowissenschaften) über Meeresforschung und -
technologie, die Teil des im Februar 2022 verabschiedeten bilateralen Fahrplans für die blaue
Wirtschaft und die Governance der Ozeane sind, werden den Weg für neue Bereiche der
Zusammenarbeit ebnen. Sie unterstützen die Einleitung eines Dialogs über die Ozeane
innerhalb der G20 im Vorfeld der UNO-Ozeankonferenz 2025.

2.2 Klimawandel: Frankreich und Indien haben sich verpflichtet, ihre Klimaschutzambitionen
schrittweise zu erhöhen, um so bald wie möglich, spätestens aber bis 2050 bzw. 2070, CO2-
neutral zu werden.

2.3 Nachhaltige Gebäude: Frankreich und Indien sind sich der wichtigen Rolle bewusst, die
die Dekarbonisierung und Widerstandsfähigkeit von Gebäuden für den Erfolg von Strategien
zur Bekämpfung des Klimawandels und zum Schutz der Biodiversität sowie für das
Wohlbefinden und die Sicherheit der Bevölkerung spielt. Zu diesem Zweck arbeiten sie
gemeinsam an der Entwicklung und Umsetzung ehrgeiziger Maßnahmen und innovativer
Mittel, um den Bau neuer Gebäude zu verbreiten und bestehende Gebäude zu renovieren, um
sicherzustellen, dass sie an das sich ändernde Klima angepasst sind und eine nahezu
emissionsfreie Leistung aufweisen, und um die architektonische Vielfalt zu fördern. In diesem
Zusammenhang fördern sie im Bauwesen einen Ansatz, der im Wesentlichen auf der
Wirtschaftlichkeit und der effizienten Nutzung von Ressourcen beruht. Dieser Ansatz steht im
Einklang mit den Initiativen Mission LiFE und Lifestyles For Environment, die von Indien
angenommen und von Frankreich im Oktober 2022 unterstützt wurden.

2.4 Kreislaufwirtschaft und Plastikverschmutzung: Frankreich und Indien beteiligen sich aktiv
an den laufenden Verhandlungen über ein neues rechtsverbindliches internationales
Instrument zur Beendigung der Verschmutzung durch Kunststoffe. Sie setzen sich dafür ein,
dass sich weitere Länder verpflichten, die Verschmutzung durch Einwegkunststoffe zu
beseitigen.

2.5 Verlust der biologischen Vielfalt: Frankreich und Indien erkennen die Bedeutung der
globalen Ziele und Vorgaben des Kunming-Montréal Global Biodiversity Framework und
deren wirksame Umsetzung unter Berücksichtigung der nationalen Gegebenheiten, Prioritäten
und Kapazitäten an. Sie setzen die Indopazifische Parkpartnerschaft weiter um.natürlichen Lebensräumen. Sie begrüßen die Verabschiedung des Vertrags über die Erhaltung
und nachhaltige Nutzung der biologischen Vielfalt der Meere in Gebieten außerhalb der
nationalen Gerichtsbarkeit, um dem Verlust der biologischen Vielfalt der Ozeane und der
Verschlechterung ihrer Ökosysteme auf kohärente und kooperative Weise zu begegnen.

3) Unterstützung des städtischen und ökologischen Übergangs in Indien sowie der
sozialen Eingliederung

3.1 Indien will Frankreich zu seinem bevorzugten Partner machen, um seinen städtischen
Wandel erfolgreich zu vollziehen, und sich dabei auf sein Know-how, seine Unternehmen und
die Agence Française de Développement (AFD) stützen.

3.2 Integrierte Abfallwirtschaft : Frankreich und Indien verstärken ihre Zusammenarbeit bei
Lösungen zur Unterstützung von Städten bei der Förderung der Kreislaufwirtschaft, vorrangig
der integrierten Abfallwirtschaft, durch die Stärkung der Abfallsammlung und des
Abfalltransports, die Entwicklung von Lösungen, um Abfall zu Reichtum zu machen, und die
Verbesserung des städtischen Managements von flüssigen und festen Abfällen. Mit dem Start
der zweiten Phase des Programms City Investments to Innovate, Integrate and Sustain
(CITIIS 2.0) sollen innovative Lösungen in diesem Bereich gefördert werden. Das Programm
zielt außerdem darauf ab, die Klimagovernance auf staatlicher Ebene und den Aufbau von
Kapazitäten bei städtischen Beamten zu fördern.

3.3 Verkehr und urbane Mobilität: Frankreich und Indien vertiefen ihren Dialog im
Verkehrsbereich, indem sie ihre Zusammenarbeit im Eisenbahnsektor ausbauen und nach
neuen Lösungen für Mobilitätsprobleme, insbesondere in städtischen Gebieten, suchen, wie z.
B. die Projekte in Ahmedabad und Surat.

3.4 Soziale Inklusion: Frankreich und Indien sind bestrebt, eine solidarischere und
umweltfreundlichere Entwicklung zu fördern und unterstützen Initiativen, die dazu beitragen,
Frauen und gefährdeten Bevölkerungsgruppen den Zugang zu Finanzdienstleistungen zu
ermöglichen und die Einrichtung von Schwerpunktentwicklungsgebieten zu fördern, wie dies
bei Projekten der Fall ist, die durch indische Finanzierungen unterstützt werden (Annapurna,
Indusind Bank, Neogrowth) und von Proparco gefördert werden.

4) Stärkung des Handels und Erleichterung von Investitionen zwischen den beiden
Ländern im Dienste der nachhaltigen Entwicklung und des Übergangs zu
kohlenstoffarmen Energiequellen

4.1 Frankreich und Indien teilen das Ziel, widerstandsfähigere Wertschöpfungsketten
aufzubauen, die sie durch die Schaffung günstiger Bedingungen und den Austausch über
Maßnahmen in diesem Bereich erleichtern werden.

4.2 Handelsabkommen: Frankreich und intensivieren ihren bilateralen Dialog, um die
Schwierigkeiten, mit denen französische Exporteure und Investoren konfrontiert sind, so
schnell wie möglich zu lösen undindischen Unternehmen auf ihren jeweiligen Märkten, insbesondere im Zusammenhang mit
dem bilateralen Fast-Track-Verfahren.

4.3 Gekreuzte Investitionen : Frankreich und Indien ermutigen französische und indische
Unternehmen, ihre Beziehungen zu stärken und ihre Aktivitäten in beiden Ländern
auszubauen, insbesondere um die Präsenz indischer Investoren in Frankreich und
französischer Investoren in Indien zu erhöhen. Zu diesem Zweck werden Business France und
Invest India Möglichkeiten der Zusammenarbeit prüfen, die französische und indische
Investitionen in ihren jeweiligen Volkswirtschaften erleichtern.

III - Menschliche Partnerschaften
1) Förderung von Austauschmaßnahmen, insbesondere für junge Menschen
1.1 Das 2021 in Kraft getretene Partnerschaftsabkommen über Migration und Mobilität ist
ein wichtiger Schritt zur Umsetzung unserer gemeinsamen Verpflichtung, die Mobilität von
Studierenden, Graduierten, Akademikern, Forschern, Fachkräften und qualifizierten
Arbeitskräften zu fördern. Frankreich und Indien unterstützen die Vertiefung ihrer
menschlichen und wirtschaftlichen Beziehungen, indem sie die Touristenströme fördern und
die Ausstellung von Visa für Unternehmer und Vertreter des Privatsektors erleichtern. Auf der
Grundlage der Gegenseitigkeit gewähren Frankreich und Indien Inhabern von Dienstpässen
eine Befreiung von der Visumspflicht für Kurzaufenthalte und werden die Tragweite dieser
Entscheidung 2026 bewerten. Darüber hinaus werden sie gemeinsam an Initiativen arbeiten,
die die gegenseitige Anerkennung von Diplomen und beruflichen Qualifikationen fördern, um
die Mobilität von qualifizierten Arbeitskräften zwischen ihren beiden Ländern zu
unterstützen.

1.2 Die beiden Länder werden die Einrichtung von Partnerschaften zwischen
Hochschuleinrichtungen, Forschungszentren und Unternehmen des Privatsektors fördern, um
die Zusammenarbeit im Bereich der Berufs- und Sprachausbildung zu stärken. Sie werden ihrer
sprachlichen Zusammenarbeit eine neue Dynamik verleihen, die Entwicklung des
Französischunterrichts an indischen Schulen fördern, den Austausch und die Ausbildung von
Sprachlehrern unterstützen und die Ausstellung von Visa im Rahmen von
Austauschprogrammen erleichtern. Diese Bemühungen stehen sinnbildlich für die Bedeutung,
die sie dem Unterricht in ihren jeweiligen Sprachen beimessen, und für die zentrale Rolle der
Sprachen bei der Förderung der internationalen Mobilität.

1.3 Mobilität von Studierenden :
Frankreich und Indien sind entschlossen, ihre akademischen Beziehungen zu stärken und den
Austausch von Studierenden zu fördern. Sie fördern die Einrichtung gemeinsamer
Ausbildungsprogramme nach dem Vorbild des französisch-indischen Campus in der
Indopazifikregion im Bereich der Biowissenschaften für die Gesundheit sowie die Mobilität
von Forschern, insbesondere im Bereich der vorrangigen Wissenschaften und Technologien.
Um eine indische Alumni-Gemeinschaft zu schaffen, wird Frankreich Indern, die mindestens
ein Semester in Frankreich studiert haben, Schengen-Visa mit einer Gültigkeitsdauer von fünf
Jahren ausstellen, sofern sie einen Abschluss vonMaster-Niveau an einer vom französischen Hochschulsystem anerkannten Universität
erworben haben und ihre Unterlagen den Schengen-Anforderungen in vollem Umfang
genügen.
Frankreich bekräftigt sein Ziel, bis 2025 20.000 indische Studierende aufzunehmen und diese
Zahl bis 2030 auf 30.000 zu steigern. Um die Erreichung dieser Ziele zu erleichtern, wird
Frankreich verstärkt für ein Studium in Frankreich werben und sein Personal zu diesem
Zweck in Indien aufstocken. Außerdem wird sie an französischen Universitäten und anderen
Hochschuleinrichtungen "internationale Klassen" einrichten, in denen indische Studenten in
der französischen Sprache und anderen akademischen Fächern ausgebildet werden können.
Dies würde es ihnen ermöglichen, später an französischsprachigen Bachelor-Studiengängen
teilzunehmen. Frankreich wird die Einrichtung solcher Klassen testen und Indien wird sich für
ihre Einführung in das indische Sekundarschulsystem einsetzen.

1.4 Nachhaltiger Austausch zwischen den Zivilgesellschaften: Frankreich und Indien werden
die Strukturen und Mechanismen zur Förderung des Austauschs zwischen ihren
Zivilgesellschaften weiter ausbauen, insbesondere die Persönlichkeiten
der Zukunftsprogramme wie die der Stiftung Frankreich-Indien und des Netzwerks der Alliances
françaises in Indien. Sie fördern den Jugendaustausch in beiden Ländern, insbesondere das
Projekt "Freiwilligendienst in internationaler Solidarität und Zivildienst", das vorsieht, bis
2025 die Zahl der französischen Freiwilligen in Indien zu verdoppeln und die Zahl der
indischen Freiwilligen in Frankreich zu verfünffachen.

2) Förderung eines regelmäßigen Dialogs zwischen unseren Kulturen
2.1 Beide Länder möchten heute Leuchtturmprogramme für den kulturellen Austausch
schaffen und alle Möglichkeiten nutzen, um ihre Kreativwirtschaft einander näher zu bringen.
2.2 Zusammenarbeit im Bereich Museen und Kulturerbe: Frankreich und Indien, die beide

über eine besonders reiche Geschichte und Kultur verfügen, werden ihre gemeinsame Arbeit
verstärken, um ihr Kulturerbe aufzuwerten und es an künftige Generationen weiterzugeben.
Sie begrüßen die Unterzeichnung der Absichtserklärung für das Projekt eines indischen
Nationalmuseums. Frankreich wird Indien seine Erfahrung mit großen Kulturprojekten wie
dem Grand Louvre zur Verfügung stellen. Die Umgestaltung eines historischen Gebäudes, um
die Erschließung, Lagerung und Ausstellung von archäologischen Antiquitäten, Gemälden,
Münzen, dekorativen Künsten usw. zu ermöglichen, wird durch den Grand Louvre
veranschaulicht und wäre eine geeignete Fallstudie für das Projekt des indischen
Nationalmuseums.

2.3 Kino: Frankreich, der größte europäische Filmmarkt, und Indien, der größte
Filmproduzent der Welt, unterstützen den Export ihrer Produktionen, erleichtern
Koproduktionen im Rahmen ihres Abkommens über audiovisuelle Koproduktionen und
fördern die Attraktivität ihrer Gebiete für die Herstellung von Filmen.

2.4 Künstlerische und literarische Zusammenarbeit: Frankreich und Indien haben das
gemeinsame Ziel, für eine größere Mobilität von Fachkräften und Künstlern zwischen den
beiden Ländern zu sorgen. Sie möchten von einem reinen Veranstaltungsansatz zu einem
Ansatz der nachhaltigen Entwicklung übergehen, indem siemit Schwerpunkt auf längeren Aufenthalten in Wohnheimen nach dem Vorbild der Villa Swagatam, die am 3. März 2023 eröffnet wird. Die Villa Swagatam ist ein Netzwerk von
Residenzen, das darauf abzielt, die besten französischen Talente in 16 bestehende Residenzen
in ganz Indien zu bringen. Frankreich möchte damit eine Gemeinschaft französischer Künstler
und Schriftsteller schaffen, die vom reichen Know-how und der Geschichte Indiens lernen
sollen. Frankreich und Indien verpflichten sich, dass die Villa Swagatam bis zum Jahr 2035
300 Preisträger in beiden Ländern haben wird. Die indische Lalit Kala Akademi (LKA) hat
indischen Künstlern geholfen, an Festivals in Frankreich teilzunehmen, und wird diese
Unterstützung fortsetzen, um bei den Franzosen ein größeres Interesse an den indischen
Kunsttraditionen zu wecken.

2.5 Sprachliche Zusammenarbeit: Frankreich und Indien sind entschlossen, das Netz der
Alliances françaises in Indien auszubauen und die Ausweitung des Französischunterrichts zu
fördern, insbesondere durch Beiträge zur Entwicklung von Lehrplänen und zur Bereitstellung
von altersgerechtem Lehrmaterial und Schulbüchern in privaten und öffentlichen indischen
Schulen. Sie verpflichten sich, das Ziel von 50 000 Schülern im Netz der Alliances françaises
in Indien zu verfolgen. Darüber hinaus können in Frankreich die indischen Sprachen und
altindischen Schriften in der Schul- und Hochschulbildung gefördert werden, was die
Zusammenarbeit mit spezialisierten Bildungs- und Sprachinstitutionen in Indien erfordern
würde.

2.6 Frankreich hat Indien ermutigt, den Beitritt zur Internationalen Organisation der
Frankophonie zu erwägen, einer internationalen Organisation, die französischsprachige
Länder und Regionen sowie solche mit einer starken Affiliation zur französischen Kultur
vertritt. Indien begrüßt die Einladung Frankreichs.

2.7 Frankreich und Indien unterstützen die sportlichen Werte und das Modell eines gesunden
Lebensstils, die im Mittelpunkt der Olympischen und Paralympischen Spiele 2024 in Paris
stehen werden. Zu diesem Zweck begrüßen beide Länder die Unterzeichnung der
Absichtserklärung über die Zusammenarbeit im Sportbereich, die indischen Athleten beim
Training und bei der Vorbereitung auf die bevorstehenden sportlichen Großereignisse helfen
wird.

2.8 Um die zwischenmenschlichen Beziehungen zwischen Indien und Frankreich zu stärken,
konsularische Bedürfnisse zu erfüllen und die Handelsbeziehungen in Südfrankreich
auszubauen, wird Indien ein Generalkonsulat in Marseille und Frankreich ein "Bureau de
France" in Hyderabad eröffnen.
Durch diesen ehrgeizigen Fahrplan soll die strategische Partnerschaft zwischen Indien und
Frankreich in neue Bereiche der Zusammenarbeit diversifiziert werden, während gleichzeitig
bestehende Programme von gemeinsamem Interesse vertieft werden.
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
Indien/Frankreich Roadmaps - von voyageur - 17.07.2023, 15:06
RE: Indien/Frankreich Roadmaps - von voyageur - 23.07.2023, 15:05

Gehe zu: