24.06.2023, 16:50
Zitat:Es geht primär nur um den Faktor Tempo im Bewegungskrieg - spezifisch im Kontext der heutigen Truppendichte - also der Menge der verfügbaren Truppen im Verhältnis zum Raum.Das ist ein interessanter Punkt. Und ich glaube, ich weiß, wie du es meinst. Da fällt mir als Bsp. - wenn auch nicht mit Fahrzeugen - der polnisch-russische Krieg ein: Quasi über 1.200 Kilometer Frontbreite hinweg führten beide Seite rasche Vorstöße aus (vorzugsweise mit der Kavallerie, in sehr geringem Umfang auch mit Zügen), die oftmals tiefe Einbrüche und schnelle Vorstöße über hunderte Kilometer hinweg ermöglichten.
Dabei war die Truppenstärke beider Seiten im Grunde sehr überschaubar (wohl im Peak 500.000 Mann je Seite, insgesamt dürften beide Seiten insgesamt ca. 1,8 Mio. mobilisierte Soldaten aufgeboten haben), d. h. je Seite "nur" rund eine halbe Million Soldaten focht in einem Gebiet, wo rund 20 Jahre später fast acht bis zehn Millionen gegeneinander antraten und wo es dann eine entsprechende Truppendichte gab. Diese enormen Leerräume 1919/20 ermöglichten aber genau jene durchaus imposanten Vorstöße mit agilen, leichten Einheiten (Kavallerie).
Zitat:Dieses Prinzip eines Krieges mit 100 km pro Stunde wie ich es nenne ist dabei keineswegs auf Technicals und zivile Fahrzeuge beschränkt. Das ist ja im Prinzip das was ich auch schon seit gefühlten Ewigkeiten in Bezug auf Panzerkavallerie, Panzerspäher usw. schreibe und ebenso auf luftbewegliche Einheiten.Wobei das eine recht riskante Rechnung ist. Hat der Gegner, auch wenn er ggf. insgesamt wenig Truppen besitzt und das Hinterland nur sehr weitläufig eine Präsenz sieht, nur halbwegs eine vernünftige Luftwaffe und verteidigt feste Plätze auch nur im Ansatz entschlossen, wird der Plan nicht aufgehen. Die leichten Kräften wären unfähig, als Rammböcke zu agieren (das wäre auch nicht ihre Aufgabe), müssten also vor den Defensivpunkten ausweichen und diese umfahren, aber dann würden sie auf dem freien Feld von der Luftwaffe zu Paaren gejagt werden, das wäre ein fürchterliches Scheibenschießen. D. h. wirklich nur in sehr speziellen Fällen - keine Truppendichte, keine nennenswerte Luftwaffe, keine wirklich entschlossene Verteidigungsabsicht an festen Plätzen - geht der Plan tatsächlich auf.
Schneemann