24.06.2023, 15:11
Ich denke, dass hängt sehr stark vom Gegner ab. Generell würde ich mich auf diesen Ansatz nicht verlassen. Die russische Führung ist sehr unflexibel, die Kommunikation dürfte auch nicht die beste sein, und die regulären Truppen warten wohl vor allem auf Anweisungen von oben (die Eigeninitiative ist in der russischen Armee noch nie sonderlich stark ausgeprägt gewesen). Kommen diese nicht bzw. verzetteln sich die Vorgesetzten und flitzen dann eben plötzlich die Fahrzeuge des Gegners durch den Ort - wobei hier "Gegner" in gewisser Weise auch relativ ist -, dann kann ich mir gut vorstellen, dass irgendwelche lethargischen Einheiten schlicht panisch werden, überwechseln oder einfach die Waffen strecken.
Gibt da übrigens eine recht interessante Parallele: Den Vormarsch Yagües 1936 mit seinen Marokkanern im Spanischen Bürgerkrieg, als er völlig am konsternierten Gegner vorbei rund 500 Kilometer in einem Bogen entlang der Grenze zu Portugal nach Norden vorstieß, Navalmoral und Talavera nahm, tausende von Gefangenen machte und (von Westen kommend) auf Madrid vorstieß. Er vergrößerte innerhalb weniger Tage das Gebiet der Nationalisten um 40% und zwang die Republikaner, alles vor Madrid einzusetzen (konnte die Stadt allerdings nicht nehmen). Bekanntlich folgte nach diesem Blitzvorstoß ein fast dreijähriger Stellungskrieg.
Allerdings geht diese Rechnung, der flinke Vorstoß mit leichten Fahrzeugen, nur dann auf, wenn der Gegner überfordert, konsterniert, ggf. innerlich gespalten ist, die Kommunikationskette schlecht ist und wenn die Truppen von ebenso überforderten Offizieren geführt werden. Trifft das nicht zu, wird meine Technical-Offensive zum Fiasko. Insofern sehe ich hier keine neue Blitzkriegsstrategie, sondern eher eine unter bestimmten Bedingungen nutzbare und erfolgreiche Gelegenheitsstrategie.
Schneemann
Gibt da übrigens eine recht interessante Parallele: Den Vormarsch Yagües 1936 mit seinen Marokkanern im Spanischen Bürgerkrieg, als er völlig am konsternierten Gegner vorbei rund 500 Kilometer in einem Bogen entlang der Grenze zu Portugal nach Norden vorstieß, Navalmoral und Talavera nahm, tausende von Gefangenen machte und (von Westen kommend) auf Madrid vorstieß. Er vergrößerte innerhalb weniger Tage das Gebiet der Nationalisten um 40% und zwang die Republikaner, alles vor Madrid einzusetzen (konnte die Stadt allerdings nicht nehmen). Bekanntlich folgte nach diesem Blitzvorstoß ein fast dreijähriger Stellungskrieg.
Allerdings geht diese Rechnung, der flinke Vorstoß mit leichten Fahrzeugen, nur dann auf, wenn der Gegner überfordert, konsterniert, ggf. innerlich gespalten ist, die Kommunikationskette schlecht ist und wenn die Truppen von ebenso überforderten Offizieren geführt werden. Trifft das nicht zu, wird meine Technical-Offensive zum Fiasko. Insofern sehe ich hier keine neue Blitzkriegsstrategie, sondern eher eine unter bestimmten Bedingungen nutzbare und erfolgreiche Gelegenheitsstrategie.
Schneemann