26.04.2023, 11:15
Broensen:
Das Problem welches in diesem Kontext von vielen nicht verstanden wird ist der simple extreme Mangel an Infanterie, insbesondere an leichter Infanterie in den westlichen europäischen Streitkräften. Die Idee die östlichen Infanterie-Einheiten dann mit eigenen Kräften zu verstärken, so dass beispielsweise dann polnische Milizen zusammen mit deutschen Berufssoldaten agieren kann daher nur für die von mir angedachte Kampfweise einer Verzögerung in einem Netz funktionieren, weil dafür sehr viel weniger Kräfte benötigt werden. Dafür benötigt man aber "ultra"leichte Infanterie mit einer ganz anderen Doktrin / Kampfweise und daher ist diese Idee, die osteuropäiscchen Infanterien mit unserer leichten Infanterie zu verstärken für die Frage eines Fuchs-Nachfolgers meiner Meinung nach irrelevant.
Völlig anders stellt sich dies mir für die Frage der mittleren Kräfte dar. Denn keineswegs kann eine mittlere Brigade als Infanterie auf Radschützenpanzern nur GTK haben und werden die mittleren Verbände vollständig aus GTK bestehen. Und da dem nicht so ist, stellt sich die Frage, wie hoch der Anteil der GTK überhaupt sein muss, damit diese Einheiten als mittlere Kräfte funktionieren. Klafft eine entsprechende Lücke zwischen dem GTK und den GFF, dann benötigt man mehr GTK, und entsprechend werden diese Verbände teurer. Schließt man diese Lücke jedoch mit einem Fuchsnachfolger (statt wie es einmal ja noch vor kurzem geplant war mit dem GFF 4 !) und ersetzt damit umgekehrt etliche der GFF, kann man sehr viel weniger GTK verwenden und die mittleren Kräfte gewinnen dadurch noch einige weitere Fähigkeiten und Möglichkeiten hinzu.
Wenn man die mittleren Kräfte nun nicht als mittlere Infanteriebrigaden will, sondern als reine Panzerkavallerie, stellt sich im weiteren die Frage, mit was für Fahrzeugen dann die Infanterie außerhalb dieser Panzerkavallerie agieren soll. Und dann macht der Fuchsnachfolger erneut Sinn.
Oder man beschafft gar keine mittleren Kräfte, und entsprechend muss man sich fragen, ob der GTK überhaupt in derart großen Stückzahlen notwendig ist - und falls dies nicht klar zu beantworten ist, ob man ihn nicht in vielen Verwendungen durch einen Fuchsnachfolger ersetzen könnte - und dass würde mich zu einem weiteren, in dieser Diskussion und auch ansonsten noch völlig neuen Idee bringen:
Mal rein theoretisch:
Wie wäre es den GTK abzuschaffen ? Und ihn zugleich ebenfalls durch den Fuchsnachfolger zu ersetzen ?!
Noch (!) sind viele der geplanten GTK Varianten (bspw RCH155) weder bestellt noch im Zulauf und aktuell, hier und heute hat die Bundeswehr noch gar nicht so viele GTK im Bestand, wie es noch werden müssten, wenn man die mittleren Kräfte so aufstellen wollte wie zur Zeit angedacht und auch sonst (primär aus Kostengründen) den GTK in der Truppe noch weiter verbreiten will. Es würden sich zudem hier und heute sicher Abnehmer für die GTK der Bundeswehr finden.
Und entsprechend löst man den GTK zusammen mit vielen der GFF und dem Fuchs sowie den Fennek alles auf einmal mit ein und demselben Fuchsnachfolger ab. Dabei kann dieser für einige der Verwendungen ja nicht-amphibisch bestellt werden (die amphibische Option ist bei allen zur Zeit angebotenen aktuellen Modellen ja ohnehin optional), so dass der Fuchs-Nachfolger für diese Verwendungen günstiger in Beschaffung und Unterhalt wäre.
Das Problem welches in diesem Kontext von vielen nicht verstanden wird ist der simple extreme Mangel an Infanterie, insbesondere an leichter Infanterie in den westlichen europäischen Streitkräften. Die Idee die östlichen Infanterie-Einheiten dann mit eigenen Kräften zu verstärken, so dass beispielsweise dann polnische Milizen zusammen mit deutschen Berufssoldaten agieren kann daher nur für die von mir angedachte Kampfweise einer Verzögerung in einem Netz funktionieren, weil dafür sehr viel weniger Kräfte benötigt werden. Dafür benötigt man aber "ultra"leichte Infanterie mit einer ganz anderen Doktrin / Kampfweise und daher ist diese Idee, die osteuropäiscchen Infanterien mit unserer leichten Infanterie zu verstärken für die Frage eines Fuchs-Nachfolgers meiner Meinung nach irrelevant.
Völlig anders stellt sich dies mir für die Frage der mittleren Kräfte dar. Denn keineswegs kann eine mittlere Brigade als Infanterie auf Radschützenpanzern nur GTK haben und werden die mittleren Verbände vollständig aus GTK bestehen. Und da dem nicht so ist, stellt sich die Frage, wie hoch der Anteil der GTK überhaupt sein muss, damit diese Einheiten als mittlere Kräfte funktionieren. Klafft eine entsprechende Lücke zwischen dem GTK und den GFF, dann benötigt man mehr GTK, und entsprechend werden diese Verbände teurer. Schließt man diese Lücke jedoch mit einem Fuchsnachfolger (statt wie es einmal ja noch vor kurzem geplant war mit dem GFF 4 !) und ersetzt damit umgekehrt etliche der GFF, kann man sehr viel weniger GTK verwenden und die mittleren Kräfte gewinnen dadurch noch einige weitere Fähigkeiten und Möglichkeiten hinzu.
Wenn man die mittleren Kräfte nun nicht als mittlere Infanteriebrigaden will, sondern als reine Panzerkavallerie, stellt sich im weiteren die Frage, mit was für Fahrzeugen dann die Infanterie außerhalb dieser Panzerkavallerie agieren soll. Und dann macht der Fuchsnachfolger erneut Sinn.
Oder man beschafft gar keine mittleren Kräfte, und entsprechend muss man sich fragen, ob der GTK überhaupt in derart großen Stückzahlen notwendig ist - und falls dies nicht klar zu beantworten ist, ob man ihn nicht in vielen Verwendungen durch einen Fuchsnachfolger ersetzen könnte - und dass würde mich zu einem weiteren, in dieser Diskussion und auch ansonsten noch völlig neuen Idee bringen:
Mal rein theoretisch:
Wie wäre es den GTK abzuschaffen ? Und ihn zugleich ebenfalls durch den Fuchsnachfolger zu ersetzen ?!
Noch (!) sind viele der geplanten GTK Varianten (bspw RCH155) weder bestellt noch im Zulauf und aktuell, hier und heute hat die Bundeswehr noch gar nicht so viele GTK im Bestand, wie es noch werden müssten, wenn man die mittleren Kräfte so aufstellen wollte wie zur Zeit angedacht und auch sonst (primär aus Kostengründen) den GTK in der Truppe noch weiter verbreiten will. Es würden sich zudem hier und heute sicher Abnehmer für die GTK der Bundeswehr finden.
Und entsprechend löst man den GTK zusammen mit vielen der GFF und dem Fuchs sowie den Fennek alles auf einmal mit ein und demselben Fuchsnachfolger ab. Dabei kann dieser für einige der Verwendungen ja nicht-amphibisch bestellt werden (die amphibische Option ist bei allen zur Zeit angebotenen aktuellen Modellen ja ohnehin optional), so dass der Fuchs-Nachfolger für diese Verwendungen günstiger in Beschaffung und Unterhalt wäre.