06.04.2023, 15:01
BODEN-(DSA) UND BODEN-LUFT-VERTEIDIGUNG
Moderne Fähigkeiten zur Aufklärung und Koordination von teilstreitkräfteübergreifenden Aktionen werden entwickelt. Die
Anpassung an Bedrohungen, die von neuen Technologien, insbesondere Hyperschall, profitieren, wird eingeleitet, indem
europäische Kooperationen angestrebt werden.
Die kurzfristige Stärkung der Boden- und Boden-Luft- Verteidigung wird sich auf :
• Modernisierung der Luftabwehr- und Raketenabwehrsysteme ;
• Erneuerung der Waffensysteme, die die Verteidigung auf kurze und mittlere Entfernungen gewährleisten ;
• Investitionen zur Bekämpfung von Drohnen.
Am Ende des MPG werden die Armeen beispielsweise über MICA VL, SAMP-T NG, SERVAL Mistral (Begleitende Boden-Luft-
Luftverteidigung) und 8 Mistral-Geschütztürme (Sehr kurze Reichweite Naval) verfügen.
Die Aufrüstung der Boden- und Boden-Luft-Verteidigungssysteme wird es ermöglichen, den verschiedenen Bedrohungen besser Rechnung zu tragen, indem ein auf den jeweiligen Schutzbedarf zugeschnittener Ansatz verfolgt wird, unabhängig davon, ob es sich um feste Einrichtungen, Schiffe oder Truppen handelt, die sowohl stationiert als auch in Bewegung sind.
5 Milliarden Euro werden im Zeitraum 2024- 2030 in die Stärkung des DSA-Segments investiert.
Moderne Fähigkeiten zur Aufklärung und Koordination von teilstreitkräfteübergreifenden Aktionen werden entwickelt. Die
Anpassung an Bedrohungen, die von neuen Technologien, insbesondere Hyperschall, profitieren, wird eingeleitet, indem
europäische Kooperationen angestrebt werden.
Die kurzfristige Stärkung der Boden- und Boden-Luft- Verteidigung wird sich auf :
• Modernisierung der Luftabwehr- und Raketenabwehrsysteme ;
• Erneuerung der Waffensysteme, die die Verteidigung auf kurze und mittlere Entfernungen gewährleisten ;
• Investitionen zur Bekämpfung von Drohnen.
Am Ende des MPG werden die Armeen beispielsweise über MICA VL, SAMP-T NG, SERVAL Mistral (Begleitende Boden-Luft-
Luftverteidigung) und 8 Mistral-Geschütztürme (Sehr kurze Reichweite Naval) verfügen.
Die Aufrüstung der Boden- und Boden-Luft-Verteidigungssysteme wird es ermöglichen, den verschiedenen Bedrohungen besser Rechnung zu tragen, indem ein auf den jeweiligen Schutzbedarf zugeschnittener Ansatz verfolgt wird, unabhängig davon, ob es sich um feste Einrichtungen, Schiffe oder Truppen handelt, die sowohl stationiert als auch in Bewegung sind.
5 Milliarden Euro werden im Zeitraum 2024- 2030 in die Stärkung des DSA-Segments investiert.