01.03.2004, 10:24
Ich bin doch etwas erstaunt über die "klare" Aussage, dass der Eurofigther dem F-22 überlegen sein soll. Vorallem, da ein grossteil der Leistungsdaten der F-22 nach wie vor als geheim eingestuft sind und vieles Spekulation auch in der Fachpresse ist. Beide Maschinen sind weder im Einsatz geprobt noch in ihrer vollen Entwicklung abgeschlossen. Die Zieldaten der vorgesehen Systeme müssen teilweise erst noch erreicht werden, was nicht sicher ist.
Dazu ist mir völlig neu (offizielle Quelle?), dass der EF in der aktuellen Konfiguatrion Super Cruise von Mach 1.5 erreicht. Die mir bekannt offizielle Zahl ist Mach 1.2 in Tests erreicht, möglich Maximalleistung Mach 1.3. Mit leistungsgesteigerten Triebwerken soll theoretisch Mach 1.5 möglich sein, diese sind aber noch in weiter Ferne, da nur als mögliche Option und nicht Planung.
Zusätzlich verfügt der F-22 über ein mindestens ebensogute Steigleistung, da das Schub/Gewichtsverhältnis offiziell ca. gleich ist (EF 1.15 : 1, F-22 1.17 : 1). Aber die F-22 hat schon Triebwerke mit Vektorsteuerung, der EUFI nur als möglich Ausbauoption, welche aber nur auf dem Papier besteht, da das Geld fehlt. Dies hat auf die Wendigkeit einen nicht unwesentlichen Einfluss und ist Vorteil für die F-22.
Die F-22 verfügt auch bereits über ein Radar mit feststehender Antenne mit passiver elektronischer Strahlschwenkung, für den Eurofighter ist es erst in Entwicklung (AMSAR) und dürfte vor 2010 kaum gross im Einsatz sein. Dass man das CAPTOR ersetzen will, bestätigt aber auch, dass die F-22 von Anfang an die modernere Radartechnologie nutzt.
Zusätzlich dürfte auch METEOR kaum vor 2010 verfügbar sein. Die USA schlafen aber in diesem Bereich auch nicht, die neusten Versionen der AIM-120 (C-7) soll auch eine um ca. 50% höhere Reichweite als C1 besitzen.
Alles für mich zu viele Unbekannte für einen Vergleich. Und beim EUFI werden Systeme zum Vergleich herangezogen, die im Gegensatz zur F-22 (Radar, Vektorsteuerung, Stealth) nur geplant aber noch nicht bzw. lange nicht zum Einsatz kommen.
Dazu ist mir völlig neu (offizielle Quelle?), dass der EF in der aktuellen Konfiguatrion Super Cruise von Mach 1.5 erreicht. Die mir bekannt offizielle Zahl ist Mach 1.2 in Tests erreicht, möglich Maximalleistung Mach 1.3. Mit leistungsgesteigerten Triebwerken soll theoretisch Mach 1.5 möglich sein, diese sind aber noch in weiter Ferne, da nur als mögliche Option und nicht Planung.
Zusätzlich verfügt der F-22 über ein mindestens ebensogute Steigleistung, da das Schub/Gewichtsverhältnis offiziell ca. gleich ist (EF 1.15 : 1, F-22 1.17 : 1). Aber die F-22 hat schon Triebwerke mit Vektorsteuerung, der EUFI nur als möglich Ausbauoption, welche aber nur auf dem Papier besteht, da das Geld fehlt. Dies hat auf die Wendigkeit einen nicht unwesentlichen Einfluss und ist Vorteil für die F-22.
Die F-22 verfügt auch bereits über ein Radar mit feststehender Antenne mit passiver elektronischer Strahlschwenkung, für den Eurofighter ist es erst in Entwicklung (AMSAR) und dürfte vor 2010 kaum gross im Einsatz sein. Dass man das CAPTOR ersetzen will, bestätigt aber auch, dass die F-22 von Anfang an die modernere Radartechnologie nutzt.
Zusätzlich dürfte auch METEOR kaum vor 2010 verfügbar sein. Die USA schlafen aber in diesem Bereich auch nicht, die neusten Versionen der AIM-120 (C-7) soll auch eine um ca. 50% höhere Reichweite als C1 besitzen.
Alles für mich zu viele Unbekannte für einen Vergleich. Und beim EUFI werden Systeme zum Vergleich herangezogen, die im Gegensatz zur F-22 (Radar, Vektorsteuerung, Stealth) nur geplant aber noch nicht bzw. lange nicht zum Einsatz kommen.