29.02.2004, 21:40
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.faz.net/s/RubDDBDABB9457A437BAA85A49C26FB23A0/Doc~E8560839EAA6C4C32B00CBF5964FCABBE~ATpl~Ecommon~Scontent.html">http://www.faz.net/s/RubDDBDABB9457A437 ... ntent.html</a><!-- m -->
Zitat:IAEA lobt und kritisiert Iran
Von Nikolas Busse
25. Februar 2004 Nach drei Monaten weiterer Inspektionen in Iran hat die Internationale Atomenergiebehörde (IAEA) einen Bericht vorgelegt, der die Regierung in Teheran zugleich lobt und kritisiert. In dem 13 Seiten langen Papier, das dieser Zeitung vorliegt, wird die Kooperationsbereitschaft Irans gewürdigt, aber auch deutlich gemacht, daß weiter wichtige Fragen über den Zweck des iranischen Atomprogramms ungeklärt sind.
...
Von amerikanischer Seite hieß es, man vermute, daß Iran noch mehr Hinweise auf ein "fortgeschrittenes Atomwaffenprogramm" verstecke; es gebe entsprechende Erkenntnisse der Geheimdienste, die auch die IAEA entdecken werde. Iran hatte der Wiener Behörde im November umfassendere Kontrollen seiner Atomanlagen gestattet. Das Land sagt seit langem, seine Nuklearanlagen dienten nur der Energiegewinnung.
...
Zustimmend wird dagegen vermerkt, daß Iran der IAEA sämtliche deklarierten nuklearen Materialien gezeigt habe, ebenso wie alle Berichte über die Lagerung, welche die Behörde erbeten habe. Das Land habe auch "aktiv" mit der IAEA zusammengearbeitet, um den Inspekteuren Zugang zu Orten zu gewähren, wo sie es wünschten. Dies habe auch militärische Einrichtungen eingeschlossen. "Wir begrüßen das." Im Bericht wird zudem hervorgehoben, daß Iran die Aussetzung seiner Aktivitäten zur Urananreicherung erweitert hat. Im November hatte Iran der IAEA versprochen, sämtliche Aktivitäten in der Urananreicherungsanlage in Natanz auszusetzen, ebenso wie die Herstellung von Material zur Anreicherung sowie den Import von dafür benötigten Gegenständen. Nun will Iran auch das Zusammensetzen und Testen von Zentrifugen aussetzen sowie die heimische Produktion von Zentrifugen-Komponenten. Letzteres schließe bestehende Verträge soweit wie möglich ein. Das "trägt zur Vertrauensbildung bei", heißt es dazu im Bericht.
...