23.01.2023, 07:38
(23.01.2023, 02:02)Broensen schrieb: Ich sehe gar nicht so sehr die Notwendigkeit für eine kurzfristige Erhöhung der Stückzahlen.
Kurzfristig bedeutet in dem Zusammenhang die zweite Hälfte der Dekade, ein neues Fahrzeug wird kaum seinen FOC vor 2030 erreichen. In Anbetracht der Wichtigkeit der Aufklärung werden wir da nicht auf einen Nenner kommen. Allerdings, das habe ich ja erwähnt, geht es mir nicht explizit um ein schweres Fahrzeug. Aber wir werden in dem Punkt halt nicht zusammen kommen, das lässt sich nicht ändern.
(23.01.2023, 02:02)Broensen schrieb: Das ist aber nicht leistungsstärker als ein abgesessen eingesetztes System. Da es sich dabei um einen Quadrocopter handelt, hat dieser systembedingt weniger Reichweite als UAVs wie ALADIN/LUNA. Hinzu kommt die zusätzliche Fahrzeughöhe. Der Vorteil ist die Möglichkeit zum aufgesessenen Start.
Du vergleichst ein fiktives System mit einem fiktiven System, es geht doch nur darum, dass in einem dedizierten Spähpanzer ein Mastsystem und eine Bedienkonsole weniger Platz einnehmen als ein ausladender Turm (der im übrigen ebenfalls Höhe mit sich bringt, aber ohne dadurch die Sensorreichweite signifikant zu erhöhen), und auf dem Dach zusätzliche Fläche zur Nutzung zur Verfügung steht.
Davon abgesehen ist bei einem Vergleich zwischen Dreh- und Starrflügler-Drohne die Reichweite nur ein Aspekt, insbesondere, wenn es um den Leistungsbereich oberhalb von Infanterie-Kleinstdrohnen geht.