20.01.2023, 09:55
Prinzipiell muss eine große Ähnlichkeit der Fahrwerkskonstruktionen oder auch die Übernahme ziviler Komponenten kein Nachteil sein, aber schon die Fahrwerksgeometrie in Relation zum Chassis und insbesondere zur Karosserie macht deutlich, dass der EBRC nicht für eine besonders hohe Geländetauglichkeit entwickelt wurde. Rein vom Fahrwerk her ist das beim Fennek auch nicht anders, aber da immerhin durch eine besonders niedrige Silhouette erklärbar. Die gibt es aber beim EBRC auch nicht (auch nicht im abgesenkten Zustand). Aus meiner beschränkten Perspektive finde ich das für einen Aufklärer eher bedenklich, aber vielleicht übersehe ich da auch einen relevanten Aspekt.
Die publizierten Leistungsdaten im Gelände sind jedenfalls beim EBRC nicht besser und tendenziell sogar schlechter als beim GTK, lediglich beim Bodendruck könnte ein kleiner Vorteil bestehen, da fehlen mir aber Daten hinsichtlich des Betriebsbereichs der Reifen (nur von Gewicht und Rädern kann man das halt nicht ableiten).
Die publizierten Leistungsdaten im Gelände sind jedenfalls beim EBRC nicht besser und tendenziell sogar schlechter als beim GTK, lediglich beim Bodendruck könnte ein kleiner Vorteil bestehen, da fehlen mir aber Daten hinsichtlich des Betriebsbereichs der Reifen (nur von Gewicht und Rädern kann man das halt nicht ableiten).