12.04.2022, 20:06
Zitat:Die CH-53K des US-Herstellers Lockheed Martin (LMCO) wäre im Rahmen einer geplanten Foreign-Military-Sales-Beschaffung neuer Transporthubschrauber für die Bundeswehr bereits ab 2025 verfügbar, wie LMCO und der deutsche Industriepartner Rheinmetall heute im Rahmen eines Fachpressegesprächs in Bonn mitgeteilt haben. (...) Selbst eine frühere Auslieferung wäre nach Aussagen der Vortragenden Industrievertreter möglich, die Bundesregierung müsste dazu wohl nur eine entsprechende Anfrage bei der US-Regierung stellen.
https://soldat-und-technik.de/2022/04/mo...-moeglich/
Auch erwähnenswert:
"So ermöglicht es beispielsweise die automatische Rotorfaltanlage, dass die CH-53K auf die Größe einer bereits in der Bundeswehr genutzten CH-53GA komprimiert werden kann. Dadurch soll bestehende Infrastruktur der Luftwaffe weitergenutzt werden können, was eine Einsparung von bis zu 250 Millionen Euro für die Bundeswehr bedeuten würde, so das STH-Team. Alles diese Aspekte zusammen führen nach Ansicht des STH-Industrieteams dazu, dass die CH-53K die deutlich wirtschaftliche Lösung für die Bundeswehr wäre, selbst wenn der Einzelpreis der einzelnen Maschine höher ist.
Das große Aber:
Aktuell mehren sich die Anzeichen für eine Beschaffung des Chinooks, weil die Bundeswehr höhere Stückzahlen höheren Leistungen vorzieht. Hier beispielsweise ein entsprechender Artikel von gestern:
https://web.archive.org/web/202204111550...duced=true
Was bisher durchklingt ist eine Beschaffung über FMS und eine Anpassung an die Bedürfnisse der Bundeswehr bei Airbus, die dann auch die Wartung übernehmen werden. Bisher nur "Hörensagen" (also die Beschaffung, die Kooperation mit Airbus ist fix und wurde hier ja schon verlinkt), genaueres soll aber nicht mehr allzu lang auf sich warten lassen.