10.04.2022, 10:33
@lime
Die Sanktionen an sich zeigen andererseits darüber hinaus in Russland durchaus Wirkung, auch wenn der Rubel aktuell sich stabilisiert hat. Die Folgen sind viel gravierender als bei uns, wo wir uns nur über leere Sonnenblumenöl-Regale oder Beschränkungen beim Mehlbeutel-Kauf wundern. Damit meine ich nicht die Energieversorgung, da wird Russland vollkommen autark agieren können (wobei sie sich allerdings um die Wartung kümmern sollten, denn rund 70% der Fördertechnik in Sibirien wurde von westlichen Unternehmen geliefert), deutlich mehr als wir, aber darüber hinaus wackelt das System in der Grundversorgung, in der Produktion und im Bankenbereich durchaus heftig - und Systeme stürzen normalerweise nicht von oben, sondern von unten...
Schneemann
Zitat:Auslöser dieser weltweiten Krisen ist aber eigentlich nicht direkt Putins Krieg gegen die Ukraine, sondern die Sanktionen die daraufhin beschlossen wurden, welche dazu führten dass Spekulation auf Rohstoffe die Preise in die Höhe getrieben hat. Meines Erachtens wurde nämlich genau diese globalen Wirkungen überhaupt nicht bedacht als man sofort nach Sanktionen gerufen hat und dann nicht mehr zurück konnte. Deshalb sind Sanktionen als Mittel gegen Rußland meines Erachtens auch völlig kontraproduktiv.Das sehe ich anders. Einerseits muss man bedenken, dass die ukrainischen Getreideexporte, die bspw. rund 25 bis 30% der ägyptischen Weizenimporte ausmach(t)en, ja nicht wegen Sanktionen nicht mehr im Zielland ankommen, sondern deswegen weil der Krieg selbst den Anbau erschwert bzw. Verwüstungen zur Folge hat und weil die russische Marine die Häfen des Schwarzen Meeres blockiert. D. h. Ägypten hat nicht mit steigenden Preisen oder Brotrevolten zu kämpfen wegen der Sanktionen, sondern schlicht wegen der Kriegspolitik Russlands.
Die Sanktionen an sich zeigen andererseits darüber hinaus in Russland durchaus Wirkung, auch wenn der Rubel aktuell sich stabilisiert hat. Die Folgen sind viel gravierender als bei uns, wo wir uns nur über leere Sonnenblumenöl-Regale oder Beschränkungen beim Mehlbeutel-Kauf wundern. Damit meine ich nicht die Energieversorgung, da wird Russland vollkommen autark agieren können (wobei sie sich allerdings um die Wartung kümmern sollten, denn rund 70% der Fördertechnik in Sibirien wurde von westlichen Unternehmen geliefert), deutlich mehr als wir, aber darüber hinaus wackelt das System in der Grundversorgung, in der Produktion und im Bankenbereich durchaus heftig - und Systeme stürzen normalerweise nicht von oben, sondern von unten...
Zitat:Sie werden nicht das bringen was man sich im Westen dadurch erhofft, sondern das Gegenteil. Man schwächt sich selbst und die eigene Stellung in der Welt, weil man nicht wahrhaben will dass man eigentlich machtlos ist, da ein eigenes militärisches Eingreifen keine Option darstellt.Genau diese Annahme, also dass der Westen eigentlich machtlos wäre, hat sicherlich auch dazu beigetragen, dass man in Moskau sich für den Waffengang entschied. Heraus kam dabei das größte russische Desaster - militärisch, wirtschaftlich und moralisch - seit dem Kollaps der UdSSR. Insofern: Ich rate immer zur Vorsicht, wenn man solche Thesen aufstellt.
Schneemann