04.03.2022, 09:21
(04.03.2022, 02:55)Broensen schrieb: Der Lynx zeigt einfach, dass die Industrie es beherrscht, von sich aus ein gutes Produkt abzuliefern, wenn ihr dazu keine großartigen Vorgaben gemacht werden.
Wie gut ist denn der Lynx im Vergleich zum Puma tatsächlich, oder auch ohne irgendwelche Vergleiche, wie hoch ist die Leistungsfähigkeit des Lynx in verschiedenen Situationen, in verschiedenen Modifikationen? Auch wenn einiges dafür spricht, so sollte man tunlichst nicht in die Falle tappen, den Worten der Verkäufer bedenkenlos glauben zu schenken. Das Problem ist leider immer, dass Einblicke in tatsächliche Leistungsvergleiche oder Leistungsdaten nur bruchstückhaft öffentlich zu bekommen sind.
Zitat:Ich sehe halt in den geschlossenen Losen das Problem, dass immer eine Schwerpunktaufgabe (derzeit ASW) mit veralteten Schiffen praktiziert wird, während eine andere (aktuell Polizeieinsätze) Up-to-date ist. Blöd, wenn sich dann der Schwerpunktbedarf verschiebt.
Technologisch betrachtet ist jedes einsatzfähige System veraltet, diese Erkenntnis muss man aushalten können.

Zitat:Bei der F127 plant man doch, diese während der Serienproduktion noch weiterzuentwickeln und die Vereinheitlichung dann über spätere Updates herzustellen. Ist das nicht ein Weg, dieses Problem zu lösen?
Da geht es explizit um Aufwuchsfähigkeiten, mit denen man nur bedingte Erfahrungen hat. Das ist kein Weg, der für die Grundfähigkeiten einer Einheit praktikabel ist, weil du so zwar schneller zu Schiffen kommst, die aber ihre Aufgaben nicht erfüllen können.
Zitat:Insgesamt hätte man weiterhin -wie jetzt auch schon- vier Klassen gleichzeitig im Einsatz, aber dabei immer für jede der beiden Schwerpunkt-Aufgaben eine hochmoderne und eine verlässlich-erprobte.
Keine Ahnung wie du das genau meinst. Jede größere Unterscheidung der Einheiten führt zu Mehrkosten gerade im Folgebereich, die lassen sich auch nicht einfach aushebeln. Begegnen kann man dem Problem der Technologieentwicklung durch eine (nur bedingt mögliche) Modularisierung, umgekehrt sollte man das Problem selbst aber auch nicht überbewerten. Eine solch kontinuierliche Produktion schließt ja Fähigkeitsanpassungen nicht aus, und was mit neuen Einheiten eingeführt wird kann, wenn es sich lohnt und möglich ist, auch bei bestehenden nachgerüstet werden. Insbesondere, weil heute viel auch über Soft- statt Hardware passiert.