23.02.2004, 22:46
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.sueddeutsche.de/sz/meinungsseite/red-artikel1196/">http://www.sueddeutsche.de/sz/meinungss ... tikel1196/</a><!-- m -->
Zitat:Leitartikel
Iranisches Trauerspiel
VON RUDOLPH CHIMELLI
Wenn der Sieger einer Wahl im voraus feststeht, kann diese immer noch zum Plebiszit werden: durch hohe Beteiligung oder durch Enthaltung der Stimmberechtigten. Bei der Wahl zum Parlament blie-ben am Freitag nicht so viele Iraner den Urnen fern, wie die meisten Reformer gehofft hatten. Im Boykott hatten sie das letzte Mittel des Protests gegen den Ausschluss ihrer Kandidaten durch den konservativen Wächterrat gesehen. Aber es gingen auch nicht so viele zum Wählen, dass die Konservativen daraus Legitimität für ihre durch Manipulation gewonnene Mehrheit in der Madschlis, dem Parlament, ableiten könnten. In der Stadtregion Teheran machten nur zwei von acht Millionen Berechtigen von ihrem Stimmrecht Gebrauch, im ganzen Land wahrscheinlich weniger als 50 Prozent.