20.11.2021, 02:23
(20.11.2021, 00:36)kato schrieb: Ja, haben wir. Nämlich Hubschrauber. Und das ist auch so ziemlich das einzige Gerät was regelmäßig mit den An-124 verfrachtet wird. Nicht nur durch Deutschland, sondern durch so ziemlich alle SALIS-Mitglieder.Danke, das war mir nicht bewusst. Das hätte ich tatsächlich für selbstverständlich gehalten, dass gerade NH90 und A400M aufeinander abgestimmt sind. Ich denke da anscheinend manchmal zu logisch...
A400M : max 3,85m Höhe
C-17A : max 4,50m Höhe
An-124 : max 4,40m Höhe
Ein NH90 kommt auf 4,20m Höhe verstaut, ein UH-60 (faltbare Versionen) auf etwa 4,10m.

(20.11.2021, 00:36)kato schrieb: Kostet halt dann vermutlich das zwei- bis dreifache eines A400M, aber in der Dimension muss man da eh rechnen (die C-17A war auch nicht billiger). Finanzieller Vorteil ist - zumindest beim Standard A350F - hohe Bauteilgleichheit zum Passagier-A350. Den u.a. die Luftwaffe ja inzwischen in Betrieb hat...Wenn es da um eine kleine Anzahl geht, die vor allem keinen eigenen neuen Rattenschwanz mit sich bringt, wäre das ja halb so schlimm.
Hauptsache, sie bauen keinen A600M in Ultra-Kleinserie, nur um theoretisch auch Leos durch die Luft schicken zu können, obwohl sie das eh nicht tun würden.
Aber bei der Aussage bleibe ich:
(19.11.2021, 20:58)Broensen schrieb: Falls aber doch, dann hätten wir ein paar C-17 kaufen müssen, als sie noch produziert wurden.1-2 Maschinen für Strategic Airlift bezahlen, wäre bestimmt einfacher gewesen.