08.09.2021, 14:38
Seit Beginn des Jahres darf die 737 MAX auch wieder in Europa starten und landen. Aber nicht nur, dass die Geschichte 346 Tote und Boeing rund 20 Mrd. Dollar gekostet hat, so scheint sich zu bewahrheiten, was zuvor befürchtet wurde - wirkliches Vertrauen kann mit diesem Vogel trotz aller Nachbesserungen nicht mehr gewonnen werden...
Schneemann.
Zitat:737-MAX-Abstürzehttps://www.tagesschau.de/wirtschaft/unt...r-101.html
Richter wirft Boeing-Vorstand Lüge vor
Ein US-Gericht hat eine Klage von Aktionären gegen den Vorstand des Flugzeugherstellers Boeing wegen der 737-MAX-Abstürze zugelassen. Es sei erwiesen, dass der Vorstand gelogen habe, erklärte der zuständige Richter. Der US-Flugzeugbauer Boeing sieht sich im Zuge der 737-MAX-Abstürze nun auch mit einer Klage eigener Aktionäre konfrontiert. Ein Gericht im US-Bundesstaat Delaware ließ eine Klage von Anlegern zu. Es sei erwiesen, dass der Vorstand in der Frage gelogen habe, ob und wie er die Sicherheit der 737 MAX überwacht habe, hieß es in der Begründung des Richters. Der erste der beiden Abstürze sei eine "Warnung" in Bezug auf einen Fehler im Sicherheitssystem MCAS gewesen, "die der Vorstand hätte beachten sollen, aber stattdessen ignoriert hat". [...]
Es ist nicht das erste gerichtliche Nachspiel des 737-MAX-Desasters für Boeing: Erst im Januar hatte sich der Flugzeughersteller mit dem US-Justizministerium über die Zahlung von 2,5 Milliarden Dollar Entschädigung für die Täuschung über Konstruktionsmängel geeinigt. Insgesamt haben die zwei Crashs Boeing der Nachrichtenagentur Reuters zufolge bislang mehr als 20 Milliarden Dollar gekostet. [...]
Doch auch mit der neuen Version des Fliegers hat Boeing wenig Erfolg. Zuletzt hatten zahlreiche potenzielle Kunden dankend abgewunken. So teilte der irische Billigflieger Ryanair erst vor zwei Tagen mit, er wolle doch keine weiteren Flugzeuge vom Typ 737 MAX bei Boeing bestellen. [...] Zuvor hatten bereits andere große Boeing-Kunden wie Delta und Jet2 neue Aufträge vorzugsweise an den europäischen Boeing-Konkurrenten Airbus vergeben. Beide Fluggesellschaften entschieden sich für den Airbus A321 Neo - die direkte Konkurrenz zur Boeing 737 Max 10.
Schneemann.