(Land) Unbemannte Bodenfahrzeuge für die Infanterie
#13
Ganz generell stellt sich hier immer wieder, unabhängig von tatsächlichen Gliederungen oder Fahrzeuglösungen, das gleiche Problem.
Wirkung leichter Infanterie.
Seien Sie auch noch so gut darin Wälder, Häuser oder sonstiges zu erreichen ,wo andere Truppenteile nicht hinkommen , die Fähigkeit sie zu nehmen und zu halten muss gegeben sein. Gmw, Panzerabwehr, schwere Maschinengewehre, Munition
und Verpflegung, laufen nicht alleine. Fahrzeuge kommen da wo Infanterie hinkommt, nicht hin. Ergo Spiele ich Russe und stampfe die Gegend mit Ari ein und schicke Infanterie solange in Wellen hinterher, bis genommen , oder lasse mir was einfallen wie ich den Kram nach vorne bekomme. Denke das ist die generelle Idee dahinter.
Die Jäger so wie sie heute sind müssen in Richtung beschriebener Kavallerie weiterentwickelt werden, auch in Hinblick auf NL und ihrer oder eigener Dockschiffe. Dort braucht man schließlich das gleiche. Mit UGV kann ich richtige Infanterie aufbauen, an Eagle drangehängt oder an BV206, bzw jetzt ja gerade entwickelnden Nachfolger. Macht man das mal konsequent sind die Möglichkeiten da ja endlos. Gerade Häglund und Co., da geht auf dem Anhänger doch fast alles. Siehe Iris-t in Schweden. Mörser, Ferngesteuerte Ugv mit bisserl mehr Bums, UAV, Bvls Panzerabwehr, das geht alles auf die Anhänger. Damit kann man ja selbst durch Moore o.ä. annähern, Ugv zur direkten Feuerunterstützung abhängen, Häglunds geben Feuerunterstützung aus dem Bereitstellungsraum. So wäre es konsequent.
Mit riesigen Boxern irgendwo hinfahren, dann aber nix an direktem Feuer zur Nahunterstützung zu haben bringt keinen Sinn.
Da ändern auch die Wiesel nichts daran, da die wiederum nicht so Staßenbeweglich sind, wie die Boxer. Afghanistan und Co. vielleicht noch ok, aber nicht BV/LV.
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: Unbemannte Bodenfahrzeuge für die Infanterie - von Falli75 - 24.01.2021, 16:48

Gehe zu: