10.11.2019, 17:48
(08.11.2019, 15:44)Ronald Elzenga schrieb: Der Kern bleibt, dass man in dieser Vision nicht von der gegenwärtigen Situation der Bundeswehr ausgehen kann, sondern von der strategischen Vision, dem Ehrgeiz und der Spaltung innerhalb der Europäischen Union der Verteidigungsfähigkeiten.
Wir drehen uns im Kreis, ich habe sehr genau verstanden, was das Ziel und die Voraussetzungen deiner Vision sind. Aber auch mit viel Phantasie bei der politischen, gesellschaftlichen und dadurch militärischen Ausrichtung wird sich an den geographischen Gegebenheiten sowie die Logistikinfrastruktur nichts ändern. Wenn du das nicht berücksichtigst, dann ist die Vision genauso viel Wert wie jene eines Star-Wars-Fans, der sich für die deutsche Armee 2043 AT-ATs, X-Wings und einen Todesstern wünscht (letzterer mit internationaler Besatzung).
Zitat:Darüber hinaus kann nur ein Teil des Transportflugzeugs operativ eingesetzt werden.
Das gilt für jedes System und jede Einsatznation und spielt daher im Vergleich keine Rolle.
Zitat:Aber vielleicht sagen Experten, dass ein europäischer Nachfolger des C-17 für meine Vision und mein ehrgeiziges Ziel gut genug ist. Dann argumentiere ich dafür. Denkst du das auch?
Für deine Vision halte ich ein europäisches Transportflugzeug der Kategorie C-17 (mit 70-100 t Zuladung) für angemessener als eine moderne A124M. Realistisch ist zumindest im Zeitrahmen bis 2043 eh beides nicht

(10.11.2019, 13:15)Ronald Elzenga schrieb: Oder ist "Made in Germany" so stark, dass der Dingo bevorzugt wird? oder eine mischung?
Die Mischung ist ja Realität, bis 2043 wird dann eh der Nachfolger fällig. Und welchen Stellenwert das "Made in Germany" (bzw. treffender "Made by Germany") hat konnte man ja gut bei der Beschaffung der Eagle sehen. Für manchen war das ja der Untergang des deutschen Abendlandes.