18.02.2004, 00:29
Zitat:spooky posteteIch sehe das sehr ähnlich. Die K130 ist nicht vollständig ausgereizt worden, da würde einiges mehr gehen. Aber ich bin froh, dass nach Strucks Streichkonzert überhaupt noch irgendetwas für die Marine gebaut wird. Die Gerüchte zuvor haben ja aus Marinesicht das Schlimmste befürchten lassen. Den Schnellbooten muss ich lassen, dass sie im Küstenbereich den Tod für jede feindlichen Überwassereinheit bedeuten:evil:. Nur sind die Ostseerocker eben nicht Hochseetauglich.
geeignet ist relativ, einige hier sagen ja auch das die schnellboote noch "geeignet" sind. fakt ist aber doch das man ein helideck für einen 12t heli hat, dazu eingeschränkte versorgungsanlagen aber eben kein hangar. imho war es ein fehler nicht von anfang an auf heligröße zu planen. das mit drohnen ging schonmal schief (dash), damals gabs aufeinmal auch fregatten auf die kein echter heli passte.
Ich würde es auch begrüßen, dass nach dem Ende der Drohne der nun überflüssige Drohnenhangar bei der Konstruktion noch in einen Helihangar umkonstruiert würde. Es müsste nach meiner Laiensicht jedenfalls technisch möglich sein, ohne einen komplett neuen Entwurf machen zu müssen.
Zitat:monarc dürfte für die korvetten doch etwas groß sein. ausserdem könnte dann genau das selbe passieren wie bei der drohne. auf einmal hat man die korvetten und monarc funktioniert nicht (es ist ja keinesfalls bewiesen das monarc was taugt und ich persönlich steh dem ganzen ehr skeptisch gegenüber). dazu kommt bei den korvetten noch, das das geschütz auch noch eingeschränkt zur luftabwehr taugen sollte (zumindest als fallback, denn mit gestaffelter luftabwehr ist da ja nix). wie du schon sagtest soll die k130 auch dicht unter land agieren, da können öfter mal schnelle agile ziele auftauchen, aus diesem grund würde ich ein geschütz mit hoher kadenz vorziehen.Ich habe die MONARC nur als Beispiel für die Überlegungen auf dem Gebiet der Rohrwaffen genannt. Ob sie auf einer K130 passen, kann ich mir auch nicht vorstellen. Ich bin nur der Meinung, das die geplante 76mm unbrauchbar ist. Wenn man ein Geschütz haben will mit dem man Flugabwehr leisten kann, dann sollte man eher Deinem Vorschlag folgen. Dann büßt man aber auch die Fähigkeit zum Landzielbeschuss ein.
Ich bin ohnehin der Meinung, das die gegenwärtig verwendeten 76mm keinen Sinn machen. Zur Luftabwehr ist das Kaliber schon zu groß: die dafür notwendig hohe Kadenz führt ständig zu Ausfällen. Dann lieber ein stärkeres Kaliber für die Befähigung zum See/Landzielbeschuss und die Mittelkaliber(hier 27mm) ergänzend zur Luftabwehr (RAM) und Speedbootabwehr.
Letztendlich bin ich auch nicht 100%ig zufrieden mit der K130. Aber ich bin froh, dass da überhaupt eine neue Schiffsklasse kommt. Ich hab schon die Krise gekriegt als der Finanzminister offen den Sinn einer Marine in Frage gestellt hat.
