Folgende Warnungen sind aufgetreten:
Warning [2] Undefined array key 0 - Line: 1670 - File: showthread.php PHP 8.4.8 (Linux)
File Line Function
/inc/class_error.php 157 errorHandler->error
/showthread.php 1670 errorHandler->error_callback
/showthread.php 916 buildtree




Globale Klimaveränderung
(18.08.2016, 11:21)phantom schrieb:
(17.08.2016, 20:23)Helios schrieb: Und da ist die Situation eben absolut klar, das Elektroauto in seiner heute absehbaren Form wird kein Ersatz für Fahrzeuge mit Verbrennermotoren darstellen können.
Ähm sorry, aber mit einem TESLA hält doch kein konventionelles Fahrzeug mit, P/L ist auch OK. Du musst doch nicht sagen, dass das nicht machbar ist. Dass dumme Geschwafel der trägen Autoriesen die ihre veraltete Technik unter die Leute verramschen möchten, ist doch nicht relevant. Diese Gehirnwäsche haben wir jetzt genug lang gehört, dass es nicht geht. Ja, sie kriegen es nicht auf die Reihe, das heisst aber eben gar nichts. Die sind so innovativ, dass es zur gefühlt tausendesten Desigkorrektur eines immer gleichen Entwurfs, belendenden Xeon-Scheinwerfer und nutzlosen Tech-Features gelangt hat. Das kann man getrost als 20 Jahrelanges innovationsloses Blendwerk taxieren, garniert mit dreistesten PR-Lügen (Verbrauch / Schadstoffe). Nein also diese Branche ist alles, aber innovativ wirklich nicht.

Du bist Tesla-Fan und hast Probleme mit den "trägen Autoriesen", das ist mittlerweile klar geworden, nur ändert das nichts am Grundproblem des Elektroautos in seiner heutigen Form: der Energiespeicherung. Akkus sind schwer, temperaturempfindlich und haben eine geringe Lebensdauer, umso mehr, je kürzer die Ladezeiten ausfallen. Dementsprechend gering sind entweder die Reichweite der Fahrzeuge, oder eben entsprechend groß die Fahrzeuge selbst. Der Antriebsstrang eines Tesla S ist inklusive Akkus deutlich mehr als doppelt so schwer wie ein vergleichbarer Antriebsstrang (inkl. gefülltem Tank) mit einem Verbrennungsmotor, wobei dessen Reichweite im Schnitt bei normaler Fahrweise doppelt so hoch ausfällt, ein Vorteil, der nochmal deutlich ansteigt wenn es etwa um besonders kalte Witterungen geht. Auf der anderen Seite gibt es die leistungsschwachen Elektrofahrzeuge, allen voran der BMW i3 mit seiner konsequenten Leichtbauweise, die nicht nur elektrisch betrieben werden sondern aktiv auch die Energieverschwendung eindämmen. Nur mangelt es ihnen eben so deutlich an Reichweite, dass sie kaum mehr sind als ein Stadtauto. Dafür allerdings sind sie sehr genial. Weder der eine noch der andere Weg kann den Verbrennungsmotor ersetzen, und wird es auch mit leistungsfähigeren Akkus auf absehbare Zeit nicht können.

Um also wirklich eine Alternative zu schaffen muss man tatsächlich auf Technologien setzen, die keine funktionale Einschränkung gegenüber den aktuellen Modellen bedeutet. Der Brennstoffzellenantrieb ist hier durchaus ein aussichtsreicher Kandidat, für den aber auch erst die Infrastruktur geschaffen werden muss. Bis es soweit ist, dürfen gerne kompakte Elektrofahrzeuge als Stadtwagen die Luftqualität verbessern und die Technologieentwicklung finanzieren, und es sollten Fahrzeuge mit kalkulierbarem Regelbetrieb (bspw. Busse, Dienstfahrzeuge der Stadt, etc.) auf diese Technik umgerüstet werden.

Um nochmal auf die Teslas zurück zu kommen. Die so hoch gelobten Modelle sind doch bisher genau das Gegenteil von dem, was wir brauchen. Es sind mit viel CO2 produzierte Schlachtschiffe mit einem enormen Energieverbrauch, die reichen Städtern als Spielzeug dienen und dabei noch den Anschein einer weißen Weste verleihen. Und ich habe große Zweifel, dass sich das mit dem angekündigten Model 3 ändern wird.
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema

Gehe zu: