27.07.2016, 15:46
(27.07.2016, 15:39)Helios schrieb: Schon allein die zentrale 'Erzeugung' der Energie für Kraftfahrzeuge statt der dezentralen in den Fahrzeugen selbst würde ja dazu Beitragen, die Luftqualität gerade in Problemgebieten zu reduzieren. Zum einen durch Verlagerung, aber eben auch durch höhere Effizienz durch tatsächliche Reduktion. Auf der anderen Seite sind batteriegespeiste Elektrofahrzeuge nur ein Zwischenschritt, der sich besonders als kurzfristige Maßnahme für Ballungsgebiete lohnt. Langfristig sind beispielsweise wasserstoffgetriebene Elektrofahrzeuge die bessere Variante, wobei dann die Wasserstofferzeugung ebenso Zentral und flexibel durch regenerative Energien erfolgen kann. Damit würde dann auch der moralische und finanzielle Aufpreis für die "garantierte" Schnellladung entfallen.
Ja und womit wird der Strom erzeugt? Wenn man alle Fahrzeuge über Elektro laufen lassen würde, dann bräuchte es etwa doppelt soviel Strom wie aktuell erzeugt wird. Wie soll das über regenerative Energie gestemmt werden, wenn nichtmal ansatzweise der Grundbedarf über diesen Energiezweig gedeckt werden kann.