16.02.2004, 17:22
hmm solche Berwertungen sind imemr recht schwierig und abhängig von der Situation.
Auf taktischer Ebene gibt es viele bekannte und weniger bekannte Führungspersönlichkeiten die ich in die erste Kategorie der Topführer heben würde. Zu denen gehören solche Leute wie Rommel, Patton, Dietl, usw. genauso wie von Lieb, Frhr. v Edelsheim oder diverse andere russische, amerikanische, deutsche, italienische (auch da gabs gute Offiziere!), japanische, usw. Führer.
Nur sind nicht alle proopagandisch aufgewertet wie die Erstgenannten.
Auf der strategischen Ebene kann man wenig von Truppführer reden, jedoch sehe ich von Mannstein fürwahr recht weit oben. Rommel hat zb. hier nix zu suchen, da er nachweisslich strategisch ne Null war. Bei Eisenhower finde ich die Tatsache bemerkenswert das er die Koordination von unterschiedlichen Interessen (Verbündete) auf die Reihe gekriegt hat, etwas was ich bei einem Mannstein nicht wirklich glaube. Yamamoto fällt mir spontan auch in die Kategorie genauso wie MacArthur. Bedenkt man die Friktionen in der russische Armee, fällt sowohl Zhukov als auch Shukow in die Kategorie. Auf deutscher Seite fällt mir spontan noch Heinrici ein.
Aber so richtig festlegen will ich mich gar nicht, weil solch ein Ranking nicht wirklich den Leistungen der Leute gerecht wird.
Coki
Auf taktischer Ebene gibt es viele bekannte und weniger bekannte Führungspersönlichkeiten die ich in die erste Kategorie der Topführer heben würde. Zu denen gehören solche Leute wie Rommel, Patton, Dietl, usw. genauso wie von Lieb, Frhr. v Edelsheim oder diverse andere russische, amerikanische, deutsche, italienische (auch da gabs gute Offiziere!), japanische, usw. Führer.
Nur sind nicht alle proopagandisch aufgewertet wie die Erstgenannten.
Auf der strategischen Ebene kann man wenig von Truppführer reden, jedoch sehe ich von Mannstein fürwahr recht weit oben. Rommel hat zb. hier nix zu suchen, da er nachweisslich strategisch ne Null war. Bei Eisenhower finde ich die Tatsache bemerkenswert das er die Koordination von unterschiedlichen Interessen (Verbündete) auf die Reihe gekriegt hat, etwas was ich bei einem Mannstein nicht wirklich glaube. Yamamoto fällt mir spontan auch in die Kategorie genauso wie MacArthur. Bedenkt man die Friktionen in der russische Armee, fällt sowohl Zhukov als auch Shukow in die Kategorie. Auf deutscher Seite fällt mir spontan noch Heinrici ein.
Aber so richtig festlegen will ich mich gar nicht, weil solch ein Ranking nicht wirklich den Leistungen der Leute gerecht wird.
Coki