22.05.2016, 11:19
Diese Werte mit der Dienstgipfelhöhe und Reichweite hängen stark von der Nutzlast und Treibstoffzuladung ab. Diese Angaben die es im Internet zu lesen gibt, sind sicher nicht vergleichbar, man muss unter den gleichen Bedingungen messen.
Was mir auffällt, dass der CH-53K sicher das Potenzial zum mehr Lastenheben hat, da er viel mehr Leistung besitzt. Der CH-47F hat in Relation zur Triebwerksleistung (nicht mal die Hälfte) mehr Soldaten transportieren kann. Ich denke die unterschiedliche Konzeption ergibt sich aus dem Einsatz des USMC wo man schnell grosse Tonnagen verlegen muss, da wird ja nicht mit Transportflugzeugen verlegt. Da muss alles hochmobil sein, es gibt keine langen Aufbauzeiten. Ob das bei der Bundeswehr gefragt ist, weiss ich nicht. Da hat man schon viel mehr Vorbereitungszeit und muss schwere Artillerie nicht sofort ins Kriegsgebiet verlegen.
Wenn man die Nutzlasten vergleicht, sind das 16 zu 11 Tonnen, das sind doch 50% mehr beim Sikorsky, das kann schon entscheidend sein, je nachdem was verlegt werden muss. Davon geht der Sprit noch weg ... da würde ich jetzt mal auf ein effektives Nutzlastplus von 3.5-4 Tonnen schätzen, da der Sikorsky sicher auch mehr Sprit verbraucht.
Dann ist die Struktur aufgrund des Leergewichts beim CH-53K sicher auch dafür ausgelegt, solche Lasten zentral zu heben, das ist auch noch ein Punkt den man nicht vergessen darf. Theoretisch kann die Zuladung ... hoch sein, aber nicht an jedem Punkt.
Was mir auffällt, dass der CH-53K sicher das Potenzial zum mehr Lastenheben hat, da er viel mehr Leistung besitzt. Der CH-47F hat in Relation zur Triebwerksleistung (nicht mal die Hälfte) mehr Soldaten transportieren kann. Ich denke die unterschiedliche Konzeption ergibt sich aus dem Einsatz des USMC wo man schnell grosse Tonnagen verlegen muss, da wird ja nicht mit Transportflugzeugen verlegt. Da muss alles hochmobil sein, es gibt keine langen Aufbauzeiten. Ob das bei der Bundeswehr gefragt ist, weiss ich nicht. Da hat man schon viel mehr Vorbereitungszeit und muss schwere Artillerie nicht sofort ins Kriegsgebiet verlegen.
Wenn man die Nutzlasten vergleicht, sind das 16 zu 11 Tonnen, das sind doch 50% mehr beim Sikorsky, das kann schon entscheidend sein, je nachdem was verlegt werden muss. Davon geht der Sprit noch weg ... da würde ich jetzt mal auf ein effektives Nutzlastplus von 3.5-4 Tonnen schätzen, da der Sikorsky sicher auch mehr Sprit verbraucht.
Dann ist die Struktur aufgrund des Leergewichts beim CH-53K sicher auch dafür ausgelegt, solche Lasten zentral zu heben, das ist auch noch ein Punkt den man nicht vergessen darf. Theoretisch kann die Zuladung ... hoch sein, aber nicht an jedem Punkt.