22.05.2016, 10:11
In der aktuellen ESUT ist ein detaillierter Vergleich beider Modelle und ich habe mich auch im Netz weiter kundig gemacht. Der Preis beinhaltet angeblich unterschiedliche Leistungen, ist also nicht 1 zu 1 vergleichbar. Insgesamt ist der CH-47F bei ähnlicher Leistung anscheinend etwas günstiger, aber nicht dermaßen günstiger.
Er sticht aber in einem Aspekt heraus den ich bisher hier im Forum meiner Erinnerung nach noch nicht gelesen habe, und zwar der Reichweite! Der CH-47F hat eine deutlich größere effektive Reichweite als der CH-53K und zwar insbesondere in einer High-Hot Umgebung.
Der Grund warum die BW sich eher für den CH-53K entscheiden wird liegt angeblich darin, dass dieser schon in der Standard-Serien-Ausführung Luftbetankbar ist, während die Luftbetankung beim CH-47F angeblich nicht sofort dabei ist sondern zusätzlich eingerüstet werden muss. Es gibt allerdings diese Technik für den CH-47F.
Warum die BW so vehement auf einer Luftbetankbarkeit für die Helis beharrt entzieht sich aber meinem Verständnis. Den wir haben 1 ohnehin keine Tankflugzeuge welche dies bewerkstelligen könnten und 2 wäre dann das Modell mit der höheren Reichweite viel wichtiger (den ein Primat bei Luftbetankung deutet ja darauf hin, dass eine hohe Reichweite wichtig ist).
Gerade also wenn das für die BW wesentlich ist, sollte der CH-47F für den es ja eine Luftbetankung optional ebenso gibt das viel bessere Modell sein Zudem ist er in Europa eher verbreitet.
Ich war ja jahrelang eher für den CH-53K, bin aber jetzt angesichts der Umstände hier völlig umgeschwenkt. Meiner Meinung nach wäre der CH-47F die bessere Wahl und sollte für die BW beschafft werden. Insgesamt ist er besser und auch noch deutlich günstiger.
Also wird die BW am Ende den CH-53K in einer Spezialvariante beschaffen welche schlechter ist als das Original und dafür viermal so viel kostet ......
Er sticht aber in einem Aspekt heraus den ich bisher hier im Forum meiner Erinnerung nach noch nicht gelesen habe, und zwar der Reichweite! Der CH-47F hat eine deutlich größere effektive Reichweite als der CH-53K und zwar insbesondere in einer High-Hot Umgebung.
Der Grund warum die BW sich eher für den CH-53K entscheiden wird liegt angeblich darin, dass dieser schon in der Standard-Serien-Ausführung Luftbetankbar ist, während die Luftbetankung beim CH-47F angeblich nicht sofort dabei ist sondern zusätzlich eingerüstet werden muss. Es gibt allerdings diese Technik für den CH-47F.
Warum die BW so vehement auf einer Luftbetankbarkeit für die Helis beharrt entzieht sich aber meinem Verständnis. Den wir haben 1 ohnehin keine Tankflugzeuge welche dies bewerkstelligen könnten und 2 wäre dann das Modell mit der höheren Reichweite viel wichtiger (den ein Primat bei Luftbetankung deutet ja darauf hin, dass eine hohe Reichweite wichtig ist).
Gerade also wenn das für die BW wesentlich ist, sollte der CH-47F für den es ja eine Luftbetankung optional ebenso gibt das viel bessere Modell sein Zudem ist er in Europa eher verbreitet.
Ich war ja jahrelang eher für den CH-53K, bin aber jetzt angesichts der Umstände hier völlig umgeschwenkt. Meiner Meinung nach wäre der CH-47F die bessere Wahl und sollte für die BW beschafft werden. Insgesamt ist er besser und auch noch deutlich günstiger.
Also wird die BW am Ende den CH-53K in einer Spezialvariante beschaffen welche schlechter ist als das Original und dafür viermal so viel kostet ......