15.05.2016, 09:55
ObiBiber schrieb:Bei den möglichen c17 handelt es sich meiner Meinung nach um die c17 von 2 stillgelegten Staffeln der air Force...denke da stehen so 16 Maschinen zur Verfügung...
Als Ersatz für salis könnten diese tatsächlich Sinn machen...Deutschland könnte günstig 8 davon kaufen und diese modernisieren lassen...und dann dem europäischen c17 Pool zur Verfügung stellen...
Das löst allerdings nur das salis Problem und nur sehr eingeschränkt dass der A400M
Als Übergangslösung bis zur Verfügbarkeit der A400M müsste man meiner Meinung nach noch immer 10-12 c130j leasen und diese oder ein Teil davon optional in 10 Jahren kaufen (für heli refueling)
Dann hätte man aber eine 3 Typen Flotte :-P
Nachbetrachtung wären 12-16 x c17 und 36-48 x c130j für die Bundeswehr natürlich das beste...
Gewesen
Ich denke das wir langsam mal von diesem "Eintypenrollen" denken runterkommen müssen. Selbst mit A400m und einen schweren Lufttransporter den man einfach braucht, hat man eine 2 Typenlösung! Und bis der A400m wirklich alle, also wirklich alle Kinderkrankheiten überwunden hat und voll einsatzfähig ist , wir nicht mehr darauf blicken dürfen ob es "3" Lösungen sind. Ich denke das man bei den C-130J 1-2 zur Luftbetankung kaufen wird und 4-8 um die taktischen Fähigkeiten zu erfüllen. C-17 losgelöst von den anderen betrachten. Dies ist dann unser AN124 Ersatz! Da mit Russland eher derzeit die Zeichen noch auf politische Auseinandersetzung (Sanktionen) stehen, dürfen wir nicht davon ausgehen das der Salisvertrag erneuert wird. Das heißt das wir damit durch Russland sanktioniert werden (was auch aus meiner Sicht richtig ist, da die NATO und die insbesondere USA und England ein absolut dreckiges Spiel spielen und Russland bereits seit vielen vielen Jahren provozieren).
Dadurch kann man den A400m dann reifen lassen. Wie heißt es schön.......Das Produkt reift beim Kunden. Das sehen wir in vielen Branchen. Software (siehe Windows usw.) und militärische Flugzeuge (siehe F35 und A400m als aktuelle Bsp.).