26.04.2016, 14:24
Wodan schrieb:Meiner Meinung nach wäre dies ein guter Plan, wenn man damit auch gleichzeitig eine "extreme" HiLow-Flotte nutzen würde.
Etwa (keine genauen Zahlen, nur aus dem Bauch heraus) 100-140 F22 2.0 für die Luftraumverteidigung und Angriff gegen Hochwertziele. Und Gleichzeitig nochmal etwa 100 Textron Scorpion (KAI T-50, AHRLAC o.Ä.) als Trainer, welcher sowieso bald gebraucht wird, und billiger (Unterhalt!) COIN-Flieger für Expiditionseinsätze wie Afghanistian, Syrien etc. und einfach dort wo der Einsatz einer teuren F22 totalen Overkill bedeuten würde
Dafür alle EFs, Tornados, Beechcrafts und T38s streichen.
Ich bin zwar ein absoluter Fan der F22, doch erachte ich derzeit den Plan in der EU später einen High&Low mix in Bezug auf UCAS mit Stealth und Legacy, bzw. pre stealth zu fahren besser. Zumal das worüber wir hier spekulieren nie eintreten wird. Deutschland war damals sehr an der F22 interessiert. Die Amerikaner würden auch eine F22 2.0 niemals für den Export freigeben. Und wenn ja, dann nur unter übelsten Auflagen und Restriktionen. Sie würden (zurecht) diese Technologie niemals 1:1 für den Export raushauen. Daher brauchen wir dieses Gedankenspiel auch nicht weiter zu verfolgen.
Es könnte höchstens (und das ist der unwahrscheinlichste Fall) eintreten, wenn man die F35 komplett kicken würde und dann in Sachen Stückzahl auf den Export angewiesen wäre. Und dann wäre es noch immer höchst unwahrscheinlich. Die F22 ist ein Meisterwerk wo die USA einen ihrer größten Fehler begangen haben. Nämlich einmotten/canceln! Tatsächlich denke ich das die USA die F22 zur F35 die ganze Zeit im Backup hatten (siehe einmotten der ganzen Produktionslinie) falls die F35 mega in die Hose geht. Warten wir es einfach mal ab. Die Zeit wird es zeigen! Die BW wird aber solch ein Prunkstück niemals ihr Eigen nennen dürfen.