07.04.2016, 09:58
phantom:
Bieten wird. Hier und heute ist nicht eine einzige F-35 einsatzbereit. Laut ursprünglichem Plan sollten aber hier und heute bereits mehr als 1500 einsatzbereit sein. Die Differenz zwischen 1500 und 0 sind 1500 fehlende Kampfflugzeuge !
Itzo laß mich lachen: das einzige was die F-35 hier und heute tatsächlich kann ist gerade eben Dogfight. Norwegische F-35 Piloten haben im Dogfight die F-16 deklassiert - man musste nur die bisherigen Taktiken und Herangehensweisen da ein wenig umstellen. Hatte ich ja mal im F-35 vernetzt.
Warte nur ab, bald besiegt die F-35 noch den EF im Dogfight, kann aber sonst immer noch nichts :lol:
WideMasta:
Bei voller Traglast ist die efektive Reichweite des EF für die angedachte Kampfweise meiner Meinung nach zu gering. Wenn man dann noch die Bindung an bestimmte Voraussetzungen bedenkt (Flugplätze, Wartung, Treibstoffverbrauch etc) entstehen hier meiner Ansicht nach zwingend ständig erhebliche Lücken in der Abdeckung des Luftraumes.
Einfacher gesagt: es werden ständig EF für LNU oder Schutz des Luftraumes fehlen schlicht und einfach weil sie physisch nicht da sind, auf dem An- oder Rückflug oder weil die Zahl angesichts der Größe des Kampfgebietes nicht reicht.
Zweifelsohne. Oder wir stoßen alles so schnell wie möglich ab und beschaffen mit Hochdruck einen Nachfolger sowohl für Tornado wie EF gemeinsam. Hier müsste man aber eben ein System beschaffen welches sofort verfügbar ist und dies auch zeitnah in ausreichender Stückzahl. Das führt dann zu der Frage welches ?!
Da dies aber politisch gerade in Deutschland völlig unmöglich sein wird und wir zwangsweise also am EF hängen bleiben kann ich dir natürlich nur zustimmen. Also müsste man entsprechend in den sauren Apfel beißen und die Notlösung so kampftauglich wie möglich machen, den Tornado sofort ausmustern und die EF so weit wie möglich hochrüsten. Insbesondere wären hier Stealth-Pods (für Waffen wie Treibstoff) von entscheidender Bedeutung, auch weil diese "nebenbei" auch noch den Luftwiederstand der Außenlasten drastisch reduzieren würden.
Zudem müsste man dann folgerichtig zwingend die Anzahl der EF so rasant wie möglich erhöhen. Wir brauchen dann mindestens 300 dieser Maschinen allein für Deutschland um über Osteuropa ernsthaft Krieg führen zu können.
Angesichts des insgesamt aber schlechten Preis-Leistungsverhältnisses dieses Flugzeuges sprechen wir bei einer Umsetzung dieser Lösung von immensen Kosten und das wirft dann eben die Frage auf woher das Geld dafür überhaupt kommen soll ?!
Zitat:Einfach alles was die F-35 bietet.
Bieten wird. Hier und heute ist nicht eine einzige F-35 einsatzbereit. Laut ursprünglichem Plan sollten aber hier und heute bereits mehr als 1500 einsatzbereit sein. Die Differenz zwischen 1500 und 0 sind 1500 fehlende Kampfflugzeuge !
Zitat:man muss ja für fehlendes Stealth einen Ersatz ziehen, der bei den Piloten Eindruck für ihr Dogfight-Spielchen schindet.
Itzo laß mich lachen: das einzige was die F-35 hier und heute tatsächlich kann ist gerade eben Dogfight. Norwegische F-35 Piloten haben im Dogfight die F-16 deklassiert - man musste nur die bisherigen Taktiken und Herangehensweisen da ein wenig umstellen. Hatte ich ja mal im F-35 vernetzt.
Warte nur ab, bald besiegt die F-35 noch den EF im Dogfight, kann aber sonst immer noch nichts :lol:
WideMasta:
Zitat:Die allgemeine Traglast des EF....an ihm gibt es wohl als Multir. nichts auszusetzen.
Bei voller Traglast ist die efektive Reichweite des EF für die angedachte Kampfweise meiner Meinung nach zu gering. Wenn man dann noch die Bindung an bestimmte Voraussetzungen bedenkt (Flugplätze, Wartung, Treibstoffverbrauch etc) entstehen hier meiner Ansicht nach zwingend ständig erhebliche Lücken in der Abdeckung des Luftraumes.
Einfacher gesagt: es werden ständig EF für LNU oder Schutz des Luftraumes fehlen schlicht und einfach weil sie physisch nicht da sind, auf dem An- oder Rückflug oder weil die Zahl angesichts der Größe des Kampfgebietes nicht reicht.
Zitat:Was wir brauchen sind mehr Tranche 3 Jets und am aller wichtigsten sind große Ersatzteilpakete, sowie eine ausreichende Stückzahl an Waffen im Arsenal.
Zweifelsohne. Oder wir stoßen alles so schnell wie möglich ab und beschaffen mit Hochdruck einen Nachfolger sowohl für Tornado wie EF gemeinsam. Hier müsste man aber eben ein System beschaffen welches sofort verfügbar ist und dies auch zeitnah in ausreichender Stückzahl. Das führt dann zu der Frage welches ?!
Da dies aber politisch gerade in Deutschland völlig unmöglich sein wird und wir zwangsweise also am EF hängen bleiben kann ich dir natürlich nur zustimmen. Also müsste man entsprechend in den sauren Apfel beißen und die Notlösung so kampftauglich wie möglich machen, den Tornado sofort ausmustern und die EF so weit wie möglich hochrüsten. Insbesondere wären hier Stealth-Pods (für Waffen wie Treibstoff) von entscheidender Bedeutung, auch weil diese "nebenbei" auch noch den Luftwiederstand der Außenlasten drastisch reduzieren würden.
Zudem müsste man dann folgerichtig zwingend die Anzahl der EF so rasant wie möglich erhöhen. Wir brauchen dann mindestens 300 dieser Maschinen allein für Deutschland um über Osteuropa ernsthaft Krieg führen zu können.
Angesichts des insgesamt aber schlechten Preis-Leistungsverhältnisses dieses Flugzeuges sprechen wir bei einer Umsetzung dieser Lösung von immensen Kosten und das wirft dann eben die Frage auf woher das Geld dafür überhaupt kommen soll ?!