06.04.2016, 21:46
WideMasta:
Die F-16 (ein US Kampfjet) würde nach diesen Zahlen noch mehr Sinn machen, zumal die Leistung einer F-16 in der neuesten Version und einer Gripen durchaus vergleichbar ist. Vor allem aber ist das auch eine Frage der Masse.
Es wurden beispielsweise bis jetzt etwas über 440 EF gebaut. Gäbe es entsprechend 440 + Gripen, wäre deren Preis wiederum wesentlich niedriger. Gerade die Gripen krankt vor allem anderen daran, dass sie nur in sehr geringen Stückzahlen hergestellt wird.
Als man das erste Mal über den heutigen EF nachzudenken begann, da hatte man alle möglichen Optionen auf dem Tisch: vom Einkauf eines US Musters bis hin zu einer Tornado-Variante. Vor allem aber wollte man damals noch viel viel mehr Einheiten. Ursprünglich sollte die deutsche Luftwaffe 250 Eurofighter erhalten, und nun sind 140 geplant. Die Briten wollten 250 und wollen jetzt auf 160 hinaus. usw usf. Insgesamt wollte man an die 800 Eurofighter bauen, und hat jetzt real 440+ zusammen. (man müsste mal ausrechnen wie hoch der Preis einer Gripen wäre, hätte man 800 Gripen gebaut)
Am sinnvollsten aber wäre es wohl gewesen, eine als Jäger spezialisierte Tornado-Variante zu bauen und den Tornado damit systematisch zur Einheits-Plattform der Luftwaffe auszubauen. Damit wären wir vermutlich finanziell wie auch sicherheitspolitisch am besten gefahren, und freiwerdende Mittel hätte man an anderer Stelle einsetzen könnnen um den Luftkampfverband insgesamt deutlich zu stärken. Die Lösung wurde ja damals unter Wörner und auch noch unter Rühe diskutiert (neben vielen anderen).
Zitat:US-Kampfjets fliegen in anderen Kostendimensionen
<!-- m --><a class="postlink" href="https://de.statista.com/infografik/4324">https://de.statista.com/infografik/4324</a><!-- m --> ... us-dollar/
Da wir sehen das in heutigen und zukünftigen Konflikten ein High & Low Mix die Hauptrolle im Luftkampf spielen wird und ich die Kosten in der Tabelle vergleich, sich mir nochmals der Gedanke breit macht von der Gripen NG in der EU mehr zu führen. So wie QF damals schon erwähnte
Die F-16 (ein US Kampfjet) würde nach diesen Zahlen noch mehr Sinn machen, zumal die Leistung einer F-16 in der neuesten Version und einer Gripen durchaus vergleichbar ist. Vor allem aber ist das auch eine Frage der Masse.
Es wurden beispielsweise bis jetzt etwas über 440 EF gebaut. Gäbe es entsprechend 440 + Gripen, wäre deren Preis wiederum wesentlich niedriger. Gerade die Gripen krankt vor allem anderen daran, dass sie nur in sehr geringen Stückzahlen hergestellt wird.
Als man das erste Mal über den heutigen EF nachzudenken begann, da hatte man alle möglichen Optionen auf dem Tisch: vom Einkauf eines US Musters bis hin zu einer Tornado-Variante. Vor allem aber wollte man damals noch viel viel mehr Einheiten. Ursprünglich sollte die deutsche Luftwaffe 250 Eurofighter erhalten, und nun sind 140 geplant. Die Briten wollten 250 und wollen jetzt auf 160 hinaus. usw usf. Insgesamt wollte man an die 800 Eurofighter bauen, und hat jetzt real 440+ zusammen. (man müsste mal ausrechnen wie hoch der Preis einer Gripen wäre, hätte man 800 Gripen gebaut)
Am sinnvollsten aber wäre es wohl gewesen, eine als Jäger spezialisierte Tornado-Variante zu bauen und den Tornado damit systematisch zur Einheits-Plattform der Luftwaffe auszubauen. Damit wären wir vermutlich finanziell wie auch sicherheitspolitisch am besten gefahren, und freiwerdende Mittel hätte man an anderer Stelle einsetzen könnnen um den Luftkampfverband insgesamt deutlich zu stärken. Die Lösung wurde ja damals unter Wörner und auch noch unter Rühe diskutiert (neben vielen anderen).