01.04.2016, 09:18
WideMasta schrieb:Neue Pannen beim A400M?Das Problem bestimmt das enorme Drehmoment welche diese Ausnahmekonstruktion erzeugt. Das wäre mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit bei Pratt & Whitney auch aufgetreten. Antonow hat ja die Bundesregierung mehrfach vor dieser Lösung gewarnt, dass sie mit den gegenläufigen Propellern die bessere Lösung hätten. Airbus wollte keine gegenläufigen Propeller, weil dies die Treibstoffeffizienz vermindert hätte.
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.tagesschau.de/inland/airbus-triebwerke-101.html">http://www.tagesschau.de/inland/airbus- ... e-101.html</a><!-- m -->
Bevor jetzt wieder alle sagen das Airbus hier nichts taugt (wegen der Triebwerke), möchte ich sagen das es Airbus war, welche ursprünlich ein amerikanisches Modell einrüsten wollten. Dieses Problem welches wir hier wieder sehen, ist das die Politik sich nicht in die Entwicklung einmischen darf. Dieses Triebwerk ist mit maßgeblich dafür verantwortlich das der A400m so spät ausgeliefert wird.
Man muss ja die Props beim A400M an jedem Flügel gegenläufig drehen, damit man die Vibration überhaupt auf ein akzeptables Niveau senken konnte.
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/unternehmen/militaertransporter-a400m-prestigeprojekt-von-airbus-kaempft-mit-neuen-problemen-14154656.html">http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/u ... 54656.html</a><!-- m -->
Jetzt ist wieder die Rede von Materialfehlern ... die Wahrheit ist wahrscheinlich eher der extrem hohe Verschleiss der sich aus den Vibrationen dieser risikoreichen Konstruktion zwangsläufig ergibt.